familienfreundliche grundrisse

Familienfreundliche Grundrisse: Praktische Ideen für ein Haus mit Kindern

Mit Kindern zusammenleben, ist einerseits ein lebenslustiges Abenteuer und andererseits auch mit besonderen Herausforderungen verbunden. Um Stress zu reduzieren und das Zusammenleben als Familie besonders harmonisch zu gestalten, kann ein familienfreundlicher Grundriss hilfreich sein. Warum das so ist und wie das ideale Haus für eine Familie aussehen könnte, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Warum ein familienfreundlicher Grundriss so wichtig ist

Zunächst sollten wir einmal festhalten, was ein familienfreundlicher Grundriss überhaupt ist. Das bedeutet nämlich nicht, dass das ganze Haus nur aus Sicht eines Kleinkinds geplant werden sollte, sondern dass sich alle Familienmitglieder darin wohlfühlen – und zwar über viele Jahre hinweg. Deshalb bedeutet ein familienfreundlicher Grundriss, dass das Haus an die sich wandelnden Bedürfnisse einer wachsenden Familie angepasst werden sollte. Hierbei ist es wichtig, eine gewisse Flexibilität für unterschiedliche Lebensphasen einzuplanen. Kleine Kinder haben beispielsweise andere Bedürfnisse als Jugendliche. Gleichzeitig muss der Fokus auch auf der Funktionalität liegen, damit der Alltag reibungslos klappt.

Inspirationen für einen familienfreundlichen Grundriss

Offene Wohnbereiche: Großzügige, zusammenhängende Räume wie Wohn-, Ess- und Küchenbereiche sorgen für mehr Übersichtlichkeit, sodass die Eltern kleine Kinder besser im Blick haben. Während die Eltern in der offenen Küche kochen, können die Kinder nebenbei beaufsichtigt im Wohnzimmer spielen. Offene Wohnbereiche fördern auch mit älteren Kindern die Kommunikation und den Familienzusammenhalt.

Passende Rückzugsorte: Kinderzimmer in ausreichender Größe bieten dem Nachwuchs einen Rückzugsort. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass jüngere Kinder am besten ihr Kinderzimmer neben dem Elternschlafzimmer haben sollten. Gleichzeitig sollte ein Home Office eher weit weg vom Kinderzimmer liegen, um genug Ruhe zum Arbeiten zu haben. Teenager möchten wiederum oft lieber ausreichend Abstand zu den Elternzimmern haben. Eine Umnutzung der Räume und einen späteren Zimmertausch sollte man bei der Planung eines familienfreundlichen Grundrisses deshalb gleich mitdenken.

Praktische Verkehrswege: Kurze Wege zwischen bestimmten Räumen machen das Leben deutlich einfacher. Dies gilt nicht nur für das Kinderzimmer neben dem Elternschlafzimmer, damit nächtliche Wege möglichst kurz gehalten werden. Auch sollte der Weg vom Parkplatz zur Haustür kurz sein und vielleicht sogar überdacht, damit man mit Kind und Kegel schnell und bequem im Haus ankommt.

Ausreichend Stauraum: Ob Bobbycar, Einrad oder Spielkonsole – wer mit Kindern lebt, der sammelt oft viel Zeug an. Um trotzdem problemlos Ordnung zu halten und nicht im Chaos zu versinken, sollten genug Abstellkammern, Einbauschränke oder Kellerräume für Spielzeug, Kleidung und Haushaltsbedarf eingeplant werden.

Umnutzungsmöglichkeiten: Das Leben ist nicht immer genau planbar. Kinder werden älter, ziehen aus dem Haus aus und hinterlassen eine Lücke. Das ist der Lauf des Lebens. Sinnvoll sind deshalb auch Räume, die sich später umnutzen lassen. So kann ein Kinderzimmer später zum Gästezimmer oder Arbeitszimmer werden, wenn es vorausschauend geplant wird.

Kinderfreundliches Badezimmer: Um ein Bad kinderfreundlich zu gestalten, muss es nicht quietschbunt gefliest werden. Ein dezentes Bad kann mit farbenfrohen Accessoires aufgepeppt werden, die sich später leicht wieder auswechseln lassen, wenn sie dem Teenager zu kindisch werden. Ein geräumiges Familienbad mit Doppelwaschbecken, ebenerdiger Dusche und Badewanne bietet für jedes Familienmitglied einen Raum zur Entspannung.

Großer Eingangsbereich: Um mit Kindern bequem aufbrechen oder nach Hause kommen zu können, ist ein großzügiger Eingangsbereich nicht zu unterschätzen. Hier können Jacken, Gummistiefel & Co. gut verwahrt werden – und gegebenenfalls kann hier auch das geliebte Bobbycar parken, wenn es in der Garage zu einsam ist.

Ideale Haustypen für familienfreundliche Grundrisse

Einfamilienhaus: Ein Einfamilienhaus ist der Klassiker für Familien. Hier sind bei einem modernen Massivhaus großzügige offene Wohnbereiche mit praktischem Zugang zum Garten möglich, während die Schlaf- und Kinderzimmer im Obergeschoss liegen.

Stadtvilla: Eine Stadtvilla bietet eine luxuriöse Raumaufteilung mit Rückzugsorten für die Eltern und geräumigen Spielzimmern für die Kinder. Stadtvillen haben zwei Vollgeschosse, sodass selbst im Obergeschoss keine stören Dachschrägen das Raumgefühl stören.

Bungalow: Nicht nur für Senioren, sondern auch für Familien mit Kindern ist ein Bungalow eine gut Idee. Denn er bietet eine barrierefreie Lösung, da alle Räume auf einer Ebene liegen. Stolperfallen und Treppen werden vermieden. So leben dort nicht nur die Kinder sicher, sondern die Eltern können im Haus unbeschwert alt werden.

Zweifamilienhaus: Ein Zweifamilienhaus ist ideal, wenn mehrere Generationen einer Familie unter einem Dach Leben wollen. So kann die Familie beispielsweise im Erdgeschoss wohnen und die Großeltern leben im Obergeschoss. So ist gegenseitige Hilfe, wie Babysitting oder Pflege, leichter zu organisieren.

Doppelhaus: Für das Doppelhaus gilt Ähnliches wie für das Zweifamilienhaus, nur dass die Wohneinheiten nebeneinanderliegen. Beide Generationen haben einen Zugang zum Garten, sodass sich die Wohnungen gleichwertiger anfühlen.

Townhaus: Ein Townhaus ist ein modernes Reihenhaus. Es bietet einen besonders platzsparenden Grundriss und ist deshalb ideal für städtische Wohnlagen mit teuren Grundstückspreisen, wie in Berlin-Brandenburg. Da es wie die Stadtvilla zwei Vollgeschosse besitzt, wirken die Räume im Obergeschoss ohne Dachschrägen trotzdem angenehm groß.

Haustypen und ihre Vorteile für Familien im Überblick

HaustypVorteile für Familien
EinfamilienhausGroßzügige, offene Wohnbereiche mit Zugang zum Garten; Schlafzimmer im Obergeschoss; viel Privatsphäre
StadtvillaLuxuriöse Raumaufteilung; keine Dachschrägen dank zwei Vollgeschossen; geräumige Spielzimmer für Kinder
BungalowBarrierefrei mit allen Räumen auf einer Ebene; sicher für Kinder und geeignet für altersgerechtes Wohnen
ZweifamilienhausPerfekt für mehrere Generationen; gegenseitige Unterstützung, z. B. Babysitting; separate Wohneinheiten übereinander
DoppelhausÄhnliche Vorteile wie Zweifamilienhaus, aber Wohneinheiten nebeneinander mit gleichwertigem Zugang zum Garten
TownhausPlatzsparender Grundriss für städtische Wohnlagen; zwei Vollgeschosse ohne Dachschrägen; ideal für kleine Grundstücke in der Stadt

 

Vorteile eines individuell geplanten Massivhauses für Familien

Um sich den Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen, das genau auf die Bedürfnisse Ihrer Familie zugeschnitten ist, ist ein individuell geplantes Massivhaus zu empfehlen. Durch die Bauweise Stein auf Stein ist eine exakte Anpassung an Ihre persönlichen Vorstellungen von einem angenehmen Familienleben möglich. Individuellen Wünsche können in den Planungsentwurf mit eingebracht werden, damit ihr Familienleben genauso entspannt funktionieren kann, wie Sie es sich erträumen.

Massivhäuser bieten zudem eine besonders solide Bauweise, die den Alltag mit Kindern problemlos standhält. Dadurch haben Massivhäuser eine deutlich höhere Wertbeständigkeit als Fertighäuser. So ist der Bau eines Massivhauses auch ein wertvolles Erbe, das auch nachfolgenden Generationen noch viel Freude machen kann.

Mit einem erfahrenen Bauunternehmen aus der Region setzen Sie bei Ihrem neuen Massivhaus nicht nur auf Qualität, sondern können sich auch auf Planungssicherheit verlassen. Wenn Sie beispielsweise zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihr neues Heim einziehen wollen, z. B. in den Sommerferien, entscheiden Sie sich am besten für einen erfahrenen Anbieter mit Bauzeitgarantie. Die Wilms AG berät Sie gern.

Inhalt

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
wilms logo

Unsere
Grundsätze

wilms logo

Bauen mit Wilms

Mit unserem Service für Bauherren rund um Planung, Grundstück und Finanzierung, egal ob Stadtvilla, Bungalow, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus.

  • massiv bauen & klug kombinieren
  • Werte schaffen & Verantwortung übernehmen
  • energieeffizient & umweltbewusst
  • Qualitätsstandards & barrierefrei

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.