Haus fuer Familie bauen

Das perfekte Haus für Ihre Familie bauen – hier kommt der Fahrplan für Ihren Neubau

Die eigenen vier Wände sind der Traum vieler Familien. Dabei hat jede Familie ihre eigenen Vorstellungen, wie ihr Wunschhaus ungefähr aussehen soll. Doch damit es sich darin komfortabel wohnen lässt, braucht es mehr als vier Wände und ein Dach. Familien brauchen Platz zum Toben, individuelle Rückzugsmöglichkeiten, Sicherheit für Jung und Alt sowie Flexibilität für die Zukunft. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das ideale Haus für Ihre Familie planen – von der Auswahl der passenden Hausart bis hin zu 10 cleveren Ideen für einen möglichst entspannten Alltag mit Kindern.

1. Hausart passend auswählen

Zunächst sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Ihr Traumhaus aussehen soll. Hierbei spielt nicht nur der persönliche Geschmack, sondern auch das Budget und die gewünschten Eigenschaften des Hauses eine Rolle. Für Familien bieten sich folgende Hausarten an:

Ein klassisches Einfamilienhaus verfügt in der Regel über zwei Etagen: das Erdgeschoss und das ausgebaute Dachgeschoss. In der Regel verfügt ein Einfamilienhaus über ein Schrägdach wie ein Satteldach oder Walmdach. Je nach Platzbedarf kann das Einfamilienhaus auch noch unterkellert werden, um mehr Stauraum zu schaffen.

Ein barrierefreier Bungalow hat alle Räume auf einer Ebene. Das bietet für Familien den Vorteil, dass keine Treppen und Hürden zu überwinden sind. Mit kleinen Kindern ist das ein große Erleichterung im Alltag und auch die Sicherheit für kleine Kinder ist höher. Für einen Bungalow wird bei gleicher Grundfläche jedoch ein größeres Grundstück benötigt, was gerade in Ballungsgebieten wie Berlin-Brandenburg eine Kostenfrage sein kann.

Eine moderne Stadtvilla ist im Prinzip die gehobene Form eines Einfamilienhauses. Es kommt mit zwei Vollgeschossen daher, die mit einem Flach-, Pult- oder Zeltdach gekrönt werden. Dadurch schränken auch in der oberen Etage keine Schrägen den Wohnkomfort ein. Stadtvillen sind oft besonders großzügig im Grundriss und haben eine gehobene Ausstattung. Deshalb sind sie meistens teurer als ein klassisches Einfamilienhaus.

Eine praktische Doppelhaushälfte teilt sich eine Wand mit der Nachbarhaushälfte. Dadurch entfallen Abstandsflächen und das Grundstück kann kleiner ausfallen als bei einem Einfamilienhaus. Zudem sind die Heizkosten oft etwas niedriger durch die gemeinsame Wand. Allerdings bietet eine Doppelhaushälfte auch etwas weniger Privatsphäre und es muss auf einen guten Schallschutz geachtet werden.

Ein platzsparendes Townhaus ist ideal, wenn das Eigenheim in einer Baulücke in Berlin oder Brandenburg errichtet werden soll. Es handelt sich um ein modernes Reihenhaus, das zwar schmal ist, aber mit zwei Vollgeschoss relativ viel Wohnfläche bietet. Da ein Townhaus zwischen zwei anderen Gebäuden steht, sind die Heizkosten oft moderater. Ein Nachteil ist die dadurch bedingte begrenzte seitliche Belichtung.

HaustypVorteile für FamilienNachteile für Familien
Einfamilienhaus• Klassisch mit zwei Etagen
• Flexibel gestaltbar
• Treppen im Alltag
• Dachschrägen im Obergeschoss
Bungalow• Alle Räume auf einer Ebene
• Kinderfreundlich und sicher
• Altersgerecht
• Größeres Grundstück nötig
• Höhere Baukosten pro m²
Stadtvilla• Keine Schrägen
• Hoher Wohnkomfort
• Großzügiger Grundriss
• Höherer Preis für Bau und Ausstattung
• Teurer als Einfamilienhaus
Doppelhaushälfte• Kleineres Grundstück
• Kostengünstiger als freistehendes Haus
• Energiesparend durch gemeinsame Wand
• Weniger Privatsphäre
• Guter Schallschutz zur Nachbarwand erforderlich
Townhaus (Reihenhaus)• Platzsparend, ideal für Baulücken, , z. B. in Berlin
• Zwei Vollgeschosse auf kleiner Fläche
• Schmale Bauweise
• Eingeschränkte Gestaltungsfreiheit
• Begrenzte seitliche Belichtung

 

2. Grundriss familientauglich und zukunftssicher planen

Nachdem die Hausart festgelegt wurde, sollten Sie sich über die Räume Gedanken machen. Wer ein Haus baut, geht meistens davon aus, darin bis zum Lebensende wohnen zu bleiben. Trotzdem wird bei der Hausbauplanung die Zukunft oft aus den Augen verloren. Das Kinderzimmer direkt neben dem Schlafzimmer ist für das Kleinkind genau richtig, weiterer Nachwuchs ist nicht geplant und ein Home Office wird nicht benötigt. Doch das Leben ist nicht planbar. Vielleicht will das Kind als Teenager nicht mehr genau neben dem Elternschlafzimmer wohnen, der ungeplante Nachwuchs wird dennoch willkommen geheißen oder im neuen Job ist endlich Home Office möglich. Und wer im Alter nicht noch mal umziehen will, der sollte vielleicht gleich eine bodenlose Dusche einbauen lassen. Solche Eventualitäten und mögliche Lösungen gleich mitzudenken, macht ein Haus besonders zukunftssicher. Beispielsweise ist ein zusätzlicher Raum immer zu empfehlen, der dann später flexibel genutzt werden kann – sei es als abseits gelegenes Studentenzimmer für den heranwachsenden Nachwuchs, als gemütliches Gästezimmer für gelegentlichen Besuch, als Arbeitszimmer für den neuen Job oder als weiteres Kinderzimmer für den überraschenden Nachzügler. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, um ein Haus besonders familien- und kinderfreundlich zu gestalten.

10 Ideen für ein familienfreundliches Haus

  1. Ein Abstellraum auf jeder Ebene sorgt für Ordnung und einen Parkplatz fürs Bobbycar.
  2. Ein eigenes Kinderbad vermeidet morgendlichen Stau und bietet kindgerechte Ausstattung wie niedrige Waschbecken.
  3. Ein Hauswirtschaftsraum direkt neben der Küche spart lange Wege und erleichtert das gleichzeitige Kochen, Waschen und Aufräumen im Familienalltag.
  4. Eine offene Wohnküche mit Spielbereich in Sichtweite ermöglicht es den Eltern, beim Kochen den Nachwuchs im Blick zu behalten.
  5. Breite Flure bieten Platz für Kinderwagen oder Laufrad und machen das Haus langfristig barrierefrei und flexibel nutzbar.
  6. Ein multifunktionales Zimmer, das später als Jugendzimmer oder Homeoffice genutzt werden kann, wächst mit den Bedürfnissen der Familie mit.
  7. Eine Verbindungstür zwischen Schlafzimmer und Kinderzimmer erleichtert nächtliche Wege in der Baby- und Kleinkindzeit.
  8. Ein überdachter Außenbereich wie eine Terrasse sorgt dafür, dass Kinder auch bei schlechtem Wetter draußen spielen können.
  9. Viel Stauraum unter Treppen, in Einbauschränken oder Dachschrägen vermeidet ständiges Alltagschaos.
  10. Ein zentral gelegenes Familienbad mit zwei Waschbecken und ausreichend Platz für mehrere Personen entzerrt die Morgenroutine.
  11. Individuelle Ideen praktisch umsetzen

Haben Sie eine ungefähre Vorstellung, welche Hausart Sie interessiert und welche Räume Sie sich wünschen, können Sie konkreter werden. WilmsHaus bietet Ihnen dafür verschiedene Hausmodelle zur Inspiration an. Anhand von konkreten Hausmodellen lässt sich das eigene Traumhaus viel leichter planen: Das Dach etwas schräger, hier noch ein zusätzlicher Balkon, eine Überdachung über der Terrasse – gemeinsam entwerfen wir Ihr individuelles Eigenheim genau nach Ihren Vorstellungen. Hilfreich kann in diesem Zusammenhang auch eine Hausbesichtigung sein, die wir von Zeit zu Zeit anbieten. Bei unseren Hausbesichtigungen können Sie sich ein im Kundenauftrag gebautes Haus live ansehen, um sich weitere Inspirationen zu holen – und sich gleichzeitig von unserer Bauqualität überzeugen. Gemeinsam bauen wir dann Ihr Traumhaus nach Ihren Wünschen. WilmsHaus berät Sie gern.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
wilms logo

Unsere
Grundsätze

wilms logo

Bauen mit Wilms

Mit unserem Service für Bauherren rund um Planung, Grundstück und Finanzierung, egal ob Stadtvilla, Bungalow, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus.

  • massiv bauen & klug kombinieren
  • Werte schaffen & Verantwortung übernehmen
  • energieeffizient & umweltbewusst
  • Qualitätsstandards & barrierefrei

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.