Ihr barrierefreies Haus wird hochwertig „Stein auf Stein“ errichtet. Dadurch ist die Immobilie langlebig und wertbeständig.
Wir sind auf altersgerechte und barrierefreie Bungalows spezialisiert und planen Ihr einzigartiges Traumhaus ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen – damit Sie den vollen Wohnkomfort genießen und maximale Lebensqualität haben.
Wenn Sie in Berlin oder Brandenburg einen schlüsselfertigen, barrierefreien Bungalow bauen möchten, erwartet Sie bei Wilms AG höchste Bauqualität auf Premium-Niveau – inklusive Bauzeit- und Preisgarantie.



Die Nachfrage nach barrierefreien Häusern wächst stetig. Das hat viele Gründe: Der Anteil der deutschen Bevölkerung mit über 60 Jahren ist so hoch wie nie und der Bedarf an altersgerechtem Wohnen dementsprechend hoch. Doch auch bei jüngeren Bauherren setzt sich die Barrierefreiheit immer mehr durch. Schließlich ist das eigene Haus bis zum Rentenalter meist abbezahlt. Klug gebaut haben diejenigen, die auch im höheren Alter noch komfortabel in den eigenen vier Wänden wohnen können. Wilms Haus baut Ihnen barrierefreie Bungalows als wertstabiles und langlebiges Massivhaus.
Das klassische barrierefreie Haus ist ein Bungalow, wobei jedoch nicht jeder Bungalow barrierefrei ist.
So müssen bestimmte Parameter bei Planung und Bau des barrierefreien Bungalows beachtet werden:
Dazu gehören vor allem großzügig angelegte Grundrisse aller Räume, einschließlich Küche und Badezimmer, die bspw. ein Wenden mit dem Rollstuhl erlauben.
Des Weiteren wird beim Bau barrierefreier Häuser auf Schwellen, Stufen und Treppen verzichtet und eine bodengleiche Dusche installiert.
Auch Lichtschalter, Steckdosen und Armaturen sind auf einer für Rollstuhlfahrer (wie auch Kinder) erreichbaren Höhe angebracht.
Der Begriff Barrierefreiheit wird in der Immobilienbranche oft zusammen mit den Wörtern altersgerecht und behindertengerecht verwendet. Dabei bezeichnet ein sogenanntes barrierefreies Haus ein Wohngebäude, das aufgrund seiner Bauweise von allen Altersgruppen langfristig und möglichst ohne Einschränkungen benutzbar ist.
Um Missverständnisse bei Planung und Bau Ihres barrierefreien Bungalows zu vermeiden, ist es wichtig, zwischen behindertengerechter und altersgerechter Barrierefreiheit zu unterscheiden.
Während die Kriterien für behindertengerechtes Bauen in der DIN EN 12182 eine vollständige Barrierelosigkeit festlegen, sind die Anforderungen an ein altersgerechtes Haus etwas geringer. Dabei ist die gesetzliche Planungsgrundlage für altersgerechte Barrierefreiheit die DIN 18040-2.
Ob alters- oder behindertengerecht – mit Wilms AG können Sie ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen ein barrierefreies Haus bauen.
Immer mehr Bauherren entscheiden sich für eine barrierefreie Bauweise, und das nicht nur, weil sie ans Alter denken, sondern auch, weil sie die Vorteile des barrierefreien Wohnens schon heute genießen möchten. Ebenerdige Zugänge, stufenlose Übergänge und breite Flure sind nur ein paar Beispiele, wie ein barrierefreies Haus den Wohnkomfort auch schon in jüngeren Jahren steigern kann.
Darüber hinaus verursacht eine nachträgliche Einrichtung altersgerechter Vorrichtungen meist höhere Kosten, als wenn ein Haus von vornherein barrierefrei geplant und gebaut wird.
Da in unserer zunehmend alternden Gesellschaft immer mehr Menschen ein barrierefreies Haus bauen und auch kaufen wollen, ist der Wiederverkaufswert zudem höher als bei einem normalen Haus.
Gerade wenn Sie mit älteren Menschen gemeinsam in Ihr neues Haus einziehen möchten, ist Barrierefreiheit besonders wichtig.
Doch auch das Leben mit Kindern kann durch fehlende Treppen, niedrigere Lichtschalter und einen Sitz in der Dusche deutlich erleichtert werden.
Lassen Sie sich gern persönlich zu unseren modernen barrierefreien Bungalows beraten.
Wenn Sie ein barrierefreies Haus bauen möchten, belaufen sich die zusätzlichen Kosten auf einen relativ geringen Prozentsatz der ursprünglichen Bausumme.
Bei einem Haus mit 70 m² Wohnfläche liegen die Mehrkosten bei ca. 3,2 %.
Möchten Sie beispielsweise einen barrierefreien Bungalow mit einer Wohnfläche von 140 m² für 250.000 Euro, zahlen Sie nur rund 16.000 Euro mehr als für die herkömmliche Variante.
Dies ist nur als grober Richtwert zu verstehen ist, da verschiedene Faktoren die Baukosten beeinflussen.
Die erhöhten Kosten kommen vorrangig dadurch zustande, dass zugunsten ebenerdiger Zugänge auf den Bau von Geschossen verzichtet wird. Dadurch vergrößert sich die Grundfläche des Hauses, weshalb häufig ein größeres, teureres Grundstück nötig wird.
Zudem ist der Planungsaufwand für ein barrierefreies Haus höher, weil zusätzliche Anforderungen und individuelle Bedürfnisse beachtet werden müssen.
Die Räume müssen beispielsweise mehr Platz für eine angemessene Bewegungsfreiheit mit einem Rollstuhl bieten. Mehr Bewegungsraum bedeutet, dass mehr Wohnraum benötigt wird, was wiederum zu höheren Baukosten führt.
Zusammengefasst kostet ein barrierefreies Haus zwar etwas mehr, dafür profitieren Sie von Anfang an von der höheren Lebensqualität durch größere Räume und weniger Stolperfallen.
Ja, denn unsere barrierefreien Häuser sind nach der Planungsgrundlage DIN 18040 gebaut.
Diese garantiert die Umsetzungen aller wichtigen Parameter und sind deshalb förderfähig. Konkrete Fragen zum barrierefreien Bauen beantworten wir Ihnen gern persönlich und ausführlich.
Auch beraten wir Sie in Sachen Finanzierung und Grundstückssuche. Unsere Spezialisten passen Ihre Baufinanzierung individuell Ihren Gegebenheiten an, beraten Sie zu Fördermitteln und in unserem Portfolio haben wir eventuell schon das ideale Grundstück für Sie, wenn Sie mit uns einen barrierefreien Bungalow bauen möchten.
Mit einem barrierefreien Haus planen Sie smart in die Zukunft. Schließlich kann man nie wissen, wie sich die eigenen oder die Umstände eines Familienmitglieds im Laufe des Lebens ändern können.
Eventuell treten temporäre oder dauerhafte Behinderungen ein, die die Mobilität einschränken.
Vielleicht steht aber auch Familienzuwachs an, für den das Haus dann nicht mehr umständlich angepasst werden muss.
Und egal, wie aktiv man im Alter noch ist, beschwerlicher wird das Bewegen im eigenen Haus dennoch, wenn zu viele Hindernisse im Weg sind.
Die Planung eines barrierefreien Bungalows als KfW-Energieeffizienzhaus (KfW 55 oder KfW 40) ist eine zukunftsorientierte Entscheidung, die niedrige Energiekosten, hohen Wohnkomfort und eine finanzielle Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) miteinander verbindet.
Ein barrierefreier Bungalow bietet durch seine kompakte Bauweise und die geringere Oberfläche im Verhältnis zum Volumen gute Voraussetzungen für eine hohe Energieeffizienz.
Die Klassifizierung als KfW-Energieeffizienzhaus basiert auf zwei wesentlichen Kriterien:
Ein KfW 40 barrierefreier Bungalow ist demnach deutlich energieeffizienter als ein KfW 55 barrierefreier Bungalow und wird daher auch stärker gefördert.
Um den gewünschten Energieeffizienzstandard zu erreichen, sind bei der Planung eines barrierefreien Bungalows unter anderem folgende Aspekte entscheidend:
Die Einhaltung des KfW 55 oder KfW 40 Standards ist die Voraussetzung für zinsgünstige KfW-Kredite (Programmnummer 297/298 oder 299) mit Tilgungszuschüssen.
KfW 40: Bietet die höchsten Zuschüsse, was die anfänglich höheren Baukosten für die zusätzliche Dämmung und Technik oft kompensiert.
KfW 55: Bietet ebenfalls eine Förderung, die aber geringer ausfällt.
Achtung: Die Förderbedingungen ändern sich häufig – Wilms AG informiert und berät Sie ausführlich zu den geltenden Bestimmungen, wenn Sie einen energieeffizienten und barrierefreien Bungalow bauen möchten.
Wie klein bzw. groß ein barrierefreier Bungalow sein darf, ist nicht festgelegt – egal, ob mit 60 qm Wohnfläche für eine alleinstehende Person oder ein Paar, oder mit einer großen Wohnfläche von 120 qm für eine Familie mit Kindern.
Da bei einem barrierefreien Bungalow die gesamte Wohnfläche auf einer Ebene liegt, ist die Grundfläche sehr groß, sodass auch das Grundstück entsprechend groß sein muss.
Hier muss die vorgegebene Grundflächenzahl des regionalen Bebauungsplans beachtet werden. Sie gibt vor, wie viel Grundfläche auf dem anvisierten Grundstück bebaut werden darf. So kann es durchaus sein, dass ein Grundstück zwar augenscheinlich groß genug ist, der Bebauungsplan aber keine Bebauung in gewünschter Größe zulässt. Zu beachten ist außerdem, dass für den Bau eines barrierefreien Bungalows kein Hanggrundstück zu empfehlen ist.
Wenn Sie ein barrierefreies Haus bauen möchten, beraten wir Sie ausführlich zu Ihren individuellen Möglichkeiten und den zu beachtenden Vorschriften, damit Sie sich keine Sorgen machen brauchen.
Entscheiden Sie sich für ein barrieregreies Massivhaus in monolithischer Bauweise mit starken Außenwänden aus Porenbeton. Diese solide, beständige Bauweise bietet Ihnen entscheidende, langfristige Vorteile:
Wir bauen Ihren barrierefreies Haus Stein auf Stein in einer massiven, diffusionsoffenen Struktur.
Ein barrierefreier Bungalow ist „gebaut für die Ewigkeit“ und garantiert Ihnen maximale Sicherheit und Flexibilität:
Die monolithische Bauweise des barrierefreien Hauses steht für einen hohen Lebensstandard:
Zusammenfassend ist barrierefreies Massivhaus besonders nachhaltig, langlebig und energieeffizient.
Ein massiver barrierefreier Bungalow kann 100 bis 150 Jahre alt werden, wobei die durchschnittliche Lebensdauer bei 120 Jahren liegt – eine entsprechende Objektpflege vorausgesetzt.
Aufgrund der modernen und hochwertigen Bauweise kann ein barrierefreier Bungalow auch nach vielen Jahrzehnten problemlos saniert werden, wodurch sich seine Nutzungsdauer deutlich erhöht.
Davon profitieren Sie als Eigentümer oder Kapitalanleger, denn die Wertsteigerung Ihrer Immobilie nimmt zu.
Zudem können Sie massiv gebautes, barrierefreies Haus auch noch gut an die nächste Generation weitervererben, sodass Sie damit einen bleibenden Wert für die Familie schaffen.
Die vollständige Bauzeit von Ihrem barrierefreien Haus beginnt ab Erteilung der Baugenehmigung und endet mit der schlüsselfertigen Übergabe. In der Regel beträgt die Bauzeit zwischen 10 und 12 Monate. Unter anderem diese Aspekte nehmen Einfluss auf die tatsächliche Bauzeit:
In der Planung berücksichtigen wir alle Ihre individuellen Wünsche und treffen dann selbstverständlich eine konkrete Aussage zur Bauzeit inklusive Bauzeitgarantie.
Wir bauen barrierefreie Häuser in Berlin und Brandenburg ganzjährig, wenn es das Wetter zulässt.

Bei Vertragsabschluss erhalten Sie von uns einen Bonus in Höhe von 1.500 € für eine Photovoltaikanlage. Nutzen Sie die Gelegenheit, nachhaltigen Strom zu erzeugen und langfristig Ihre Energiekosten zu senken.
Mit unserem Service für Bauherren rund um Planung, Grundstück und Finanzierung, egal ob Stadtvilla, Bungalow, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus.