Gewerbestraße 11

15366 Hoppegarten

Barrierefreies Haus bauen für höchste Lebensqualität

Altersgerecht, komfortabel und zukunftssicher

Ihr barrierefreies Haus wird hochwertig „Stein auf Stein“ errichtet. Dadurch ist die Immobilie langlebig und wertbeständig.

Wir sind auf altersgerechte und barrierefreie Bungalows spezialisiert und planen Ihr einzigartiges Traumhaus ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen – damit Sie den vollen Wohnkomfort genießen und maximale Lebensqualität haben.

Wenn Sie in Berlin oder Brandenburg einen schlüsselfertigen, barrierefreien Bungalow bauen möchten, erwartet Sie bei Wilms AG höchste Bauqualität auf Premium-Niveau – inklusive Bauzeit- und Preisgarantie.

Das Bild zeigt ein seniorengerechtes Haus im Bungalow-Stil. Wenn Sie auch ein seniorengerechtes Haus bauen möchten, unterstützt Sie Generalunternehmer Wilms AG in Berlin und Brandenburg.
Das Bild zeigt ein altersgerechtes Haus im Bungalow-Stil. Wenn Sie auch ein altersgerechtes Haus bauen möchten, unterstützt Sie Generalunternehmer Wilms AG in Berlin und Brandenburg.
Das Bild zeigt einen barrierefreien Bungalow mit vielen bodentiefen Fenstern und bequem zugänglicher Terrasse. Wenn Sie auch einen barrierefreien Bungalow bauen möchten, unterstützt Sie Generalunternehmer Wilms AG in Berlin und Brandenburg.

Wer sollte ein barrierefreies Haus bauen?

  • Menschen mit Gehbehinderungen
  • Rollstuhlfahrer
  • Senioren
  • Familien mit Babys und kleinen Kindern

Welche Vorteile hat ein barrierefreier Bungalow?

  • In beinahe allen Lebenslagen und Altersstufen komfortabel bewohnbar
  • Bei guter Planung nur geringfügige Mehrkosten
  • Fördermittel möglich
  • Sturzgefahr minimiert
  • Erhöht den Wert des Hauses
  • Auch als Energieeffizienzhaus KfW 55 oder KfW 40 planbar

Barrierefreien Bungalow bauen

Alle barrierefreien Häuser im Überblick

image manager product medium barrierefreies haus massivhaus berlin brandenburg wilmshaus christina b 2 rueckansicht
Christina B
Barrierefrei 

 4 Zimmer

 103 m² Wfl.

 551.13m³ umbauter Raum

Bungalow Lara Berlin Brandenburg massivhaus
Lara B
Barrierefrei 

 2 Zimmer

 94 m² Wfl.

 521.87m³ umbauter Raum

image manager product medium referenz bungalow bu maria b
Maria B
Barrierefrei 

 3 Zimmer

 83 m² Wfl.

 465.84m³ umbauter Raum

image manager product medium barrierefreies haus massivhaus berlin brandenburg wilmshaus sophia b 1 rueckansicht
Sophia B
Barrierefrei 

 4 Zimmer

 111 m² Wfl.

 615.82m³ umbauter Raum

Barrierefreies Haus bauen – sicher, nachhaltig und schlüsselfertig

Die Nachfrage nach barrierefreien Häusern wächst stetig. Das hat viele Gründe: Der Anteil der deutschen Bevölkerung mit über 60 Jahren ist so hoch wie nie und der Bedarf an altersgerechtem Wohnen dementsprechend hoch. Doch auch bei jüngeren Bauherren setzt sich die Barrierefreiheit immer mehr durch. Schließlich ist das eigene Haus bis zum Rentenalter meist abbezahlt. Klug gebaut haben diejenigen, die auch im höheren Alter noch komfortabel in den eigenen vier Wänden wohnen können. Wilms Haus baut Ihnen barrierefreie Bungalows als wertstabiles und langlebiges Massivhaus.

Das klassische barrierefreie Haus ist ein Bungalow, wobei jedoch nicht jeder Bungalow barrierefrei ist.

So müssen bestimmte Parameter bei Planung und Bau des barrierefreien Bungalows beachtet werden:

Dazu gehören vor allem großzügig angelegte Grundrisse aller Räume, einschließlich Küche und Badezimmer, die bspw. ein Wenden mit dem Rollstuhl erlauben.

Des Weiteren wird beim Bau barrierefreier Häuser auf Schwellen, Stufen und Treppen verzichtet und eine bodengleiche Dusche installiert.

Auch Lichtschalter, Steckdosen und Armaturen sind auf einer für Rollstuhlfahrer (wie auch Kinder) erreichbaren Höhe angebracht.

Der Begriff Barrierefreiheit wird in der Immobilienbranche oft zusammen mit den Wörtern altersgerecht und behindertengerecht verwendet. Dabei bezeichnet ein sogenanntes barrierefreies Haus ein Wohngebäude, das aufgrund seiner Bauweise von allen Altersgruppen langfristig und möglichst ohne Einschränkungen benutzbar ist.

Um Missverständnisse bei Planung und Bau Ihres barrierefreien Bungalows zu vermeiden, ist es wichtig, zwischen behindertengerechter und altersgerechter Barrierefreiheit zu unterscheiden.

Während die Kriterien für behindertengerechtes Bauen in der DIN EN 12182 eine vollständige Barrierelosigkeit festlegen, sind die Anforderungen an ein altersgerechtes Haus etwas geringer. Dabei ist die gesetzliche Planungsgrundlage für altersgerechte Barrierefreiheit die DIN 18040-2.

Ob alters- oder behindertengerecht – mit Wilms AG können Sie ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen ein barrierefreies Haus bauen.

Immer mehr Bauherren entscheiden sich für eine barrierefreie Bauweise, und das nicht nur, weil sie ans Alter denken, sondern auch, weil sie die Vorteile des barrierefreien Wohnens schon heute genießen möchten. Ebenerdige Zugänge, stufenlose Übergänge und breite Flure sind nur ein paar Beispiele, wie ein barrierefreies Haus den Wohnkomfort auch schon in jüngeren Jahren steigern kann.

Darüber hinaus verursacht eine nachträgliche Einrichtung altersgerechter Vorrichtungen meist höhere Kosten, als wenn ein Haus von vornherein barrierefrei geplant und gebaut wird.

Da in unserer zunehmend alternden Gesellschaft immer mehr Menschen ein barrierefreies Haus bauen und auch kaufen wollen, ist der Wiederverkaufswert zudem höher als bei einem normalen Haus.

Gerade wenn Sie mit älteren Menschen gemeinsam in Ihr neues Haus einziehen möchten, ist Barrierefreiheit besonders wichtig.

Doch auch das Leben mit Kindern kann durch fehlende Treppen, niedrigere Lichtschalter und einen Sitz in der Dusche deutlich erleichtert werden.

Lassen Sie sich gern persönlich zu unseren modernen barrierefreien Bungalows beraten.

Wenn Sie ein barrierefreies Haus bauen möchten, belaufen sich die zusätzlichen Kosten auf einen relativ geringen Prozentsatz der ursprünglichen Bausumme.

Bei einem Haus mit 70 m² Wohnfläche liegen die Mehrkosten bei ca. 3,2 %.

Möchten Sie beispielsweise einen barrierefreien Bungalow mit einer Wohnfläche von 140 m² für 250.000 Euro, zahlen Sie nur rund 16.000 Euro mehr als für die herkömmliche Variante.

Dies ist nur als grober Richtwert zu verstehen ist, da verschiedene Faktoren die Baukosten beeinflussen.

Die erhöhten Kosten kommen vorrangig dadurch zustande, dass zugunsten ebenerdiger Zugänge auf den Bau von Geschossen verzichtet wird. Dadurch vergrößert sich die Grundfläche des Hauses, weshalb häufig ein größeres, teureres Grundstück nötig wird.

Zudem ist der Planungsaufwand  für ein barrierefreies Haus höher, weil zusätzliche Anforderungen und individuelle Bedürfnisse beachtet werden müssen.

Die Räume müssen beispielsweise mehr Platz für eine angemessene Bewegungsfreiheit mit einem Rollstuhl bieten. Mehr Bewegungsraum bedeutet, dass mehr Wohnraum benötigt wird, was wiederum zu höheren Baukosten führt.

Zusammengefasst kostet ein barrierefreies Haus zwar etwas mehr, dafür profitieren Sie von Anfang an von der höheren Lebensqualität durch größere Räume und weniger Stolperfallen.

Ja, denn unsere barrierefreien Häuser sind nach der Planungsgrundlage DIN 18040 gebaut.

Diese garantiert die Umsetzungen aller wichtigen Parameter und sind deshalb förderfähig. Konkrete Fragen zum barrierefreien Bauen beantworten wir Ihnen gern persönlich und ausführlich.

Auch beraten wir Sie in Sachen Finanzierung und Grundstückssuche. Unsere Spezialisten passen Ihre Baufinanzierung individuell Ihren Gegebenheiten an, beraten Sie zu Fördermitteln und in unserem Portfolio haben wir eventuell schon das ideale Grundstück für Sie, wenn Sie mit uns einen barrierefreien Bungalow bauen möchten.

Mit einem barrierefreien Haus planen Sie smart in die Zukunft. Schließlich kann man nie wissen, wie sich die eigenen oder die Umstände eines Familienmitglieds im Laufe des Lebens ändern können.

Eventuell treten temporäre oder dauerhafte Behinderungen ein, die die Mobilität einschränken.

Vielleicht steht aber auch Familienzuwachs an, für den das Haus dann nicht mehr umständlich angepasst werden muss.

Und egal, wie aktiv man im Alter noch ist, beschwerlicher wird das Bewegen im eigenen Haus dennoch, wenn zu viele Hindernisse im Weg sind.

Die Planung eines barrierefreien Bungalows als KfW-Energieeffizienzhaus (KfW 55 oder KfW 40) ist eine zukunftsorientierte Entscheidung, die niedrige Energiekosten, hohen Wohnkomfort und eine finanzielle Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) miteinander verbindet.

Ein barrierefreier Bungalow bietet durch seine kompakte Bauweise und die geringere Oberfläche im Verhältnis zum Volumen gute Voraussetzungen für eine hohe Energieeffizienz.

Was bedeuten KfW 55 und KfW 40 für den Bau von barrierefreien Bungalows?

Die Klassifizierung als KfW-Energieeffizienzhaus basiert auf zwei wesentlichen Kriterien:

  1. Primärenergiebedarf: Der Primärenergiebedarf gibt an, wie effizient das barrierefreie Haus insgesamt mit Energie umgeht (Heizung, Warmwasser, Lüftung, Hilfsstrom).
    • Referenzgebäude: 100 %
    • KfW 55: Der Primärenergiebedarf darf maximal 55 % des Referenzgebäudes betragen.
    • KfW 40: Der Primärenergiebedarf darf maximal 40 % des Referenzgebäudes betragen.
  2. Transmissionswärmeverlust: Der Transmissionswärmeverlust beschreibt, wie viel Wärme durch die Gebäudehülle (Wände, Dach, Bodenplatte, Fenster) nach außen verloren geht. Er ist ein Maß für die Qualität der Dämmung und der Gebäudehülle.
    • Referenzgebäude: 100 %
    • KfW 55: Der Transmissionswärmeverlust darf maximal 70 % des Referenzgebäudes betragen.
    • KfW 40: Der Transmissionswärmeverlust darf maximal 55 % des Referenzgebäudes betragen.

Ein KfW 40 barrierefreier Bungalow ist demnach deutlich energieeffizienter als ein KfW 55 barrierefreier Bungalow und wird daher auch stärker gefördert.

Beispiele für einige Planungsschritte des energieeffizienten und barrierefreien Bungalows

Um den gewünschten Energieeffizienzstandard zu erreichen, sind bei der Planung eines barrierefreien Bungalows unter anderem folgende Aspekte entscheidend:

  • Hochwertige Bauweise: Der größte Einflussfaktor auf den Transmissionswärmeverlust ist die Gebäudehülle.
  • Fenster und Türen: Einsatz von 3-fach-Verglasung mit hochisolierten Rahmen. Der Einbau muss wärmebrückenfrei erfolgen.
  • Heizung: Der Primärenergiebedarf wird maßgeblich durch die eingesetzte Anlagentechnik bestimmt. Als Heizmöglichkeit wird der Einsatz von erneuerbaren Energien. Dies kann eine Wärmepumpe (Luft-Wasser, Sole-Wasser oder Wasser-Wasser) oder eine Pelletheizung sein. Ein Gas-Brennwertkessel alleine ist für KfW 40 in der Regel nicht ausreichend.
  • Lüftung: Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist für das Erreichen von KfW 40 fast immer zwingend erforderlich. Sie sorgt für einen ständigen Luftaustausch ohne große Wärmeverluste.
  • Warmwasserbereitung: Kann über die Heizungsanlage oder Solarthermie erfolgen.
  • Photovoltaik (PV): Die Nutzung von selbst erzeugtem Strom, z.B. durch eine PV-Anlage, kann den Primärenergiebedarf deutlich senken, da der nicht-erneuerbare Anteil des Stroms reduziert wird.
  • Gebäudeform: Barrierefreie Bungalows sind oft kompakt, was die Oberfläche und damit die Transmissionsverluste minimiert. Eine möglichst quadratische oder rechteckige Form reduziert das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen.
  • Südausrichtung: Große Fensterflächen sollten idealerweise nach Süden ausgerichtet werden, um solare Gewinne zu maximieren. Nach Norden sollten die Fensterflächen klein gehalten werden.

 

Finanzielle Förderung für den barrierefreien Bungalow

Die Einhaltung des KfW 55 oder KfW 40 Standards ist die Voraussetzung für zinsgünstige KfW-Kredite (Programmnummer 297/298 oder 299) mit Tilgungszuschüssen.

KfW 40: Bietet die höchsten Zuschüsse, was die anfänglich höheren Baukosten für die zusätzliche Dämmung und Technik oft kompensiert.

KfW 55: Bietet ebenfalls eine Förderung, die aber geringer ausfällt.

Achtung: Die Förderbedingungen ändern sich häufig – Wilms AG informiert und berät Sie ausführlich zu den geltenden Bestimmungen, wenn Sie einen energieeffizienten und barrierefreien Bungalow bauen möchten.

Wie klein bzw. groß ein barrierefreier Bungalow sein darf, ist nicht festgelegt – egal, ob mit 60 qm Wohnfläche für eine alleinstehende Person oder ein Paar, oder mit einer großen Wohnfläche von 120 qm für eine Familie mit Kindern.

Da bei einem barrierefreien Bungalow die gesamte Wohnfläche auf einer Ebene liegt, ist die Grundfläche sehr groß, sodass auch das Grundstück entsprechend groß sein muss.

Hier muss die vorgegebene Grundflächenzahl des regionalen Bebauungsplans beachtet werden. Sie gibt vor, wie viel Grundfläche auf dem anvisierten Grundstück bebaut werden darf. So kann es durchaus sein, dass ein Grundstück zwar augenscheinlich groß genug ist, der Bebauungsplan aber keine Bebauung in gewünschter Größe zulässt. Zu beachten ist außerdem, dass für den Bau eines barrierefreien Bungalows kein Hanggrundstück zu empfehlen ist.

Wenn Sie ein barrierefreies Haus bauen möchten, beraten wir Sie ausführlich zu Ihren individuellen Möglichkeiten und den zu beachtenden Vorschriften, damit Sie sich keine Sorgen machen brauchen.

Entscheiden Sie sich für ein barrieregreies Massivhaus in monolithischer Bauweise mit starken Außenwänden aus Porenbeton. Diese solide, beständige Bauweise bietet Ihnen entscheidende, langfristige Vorteile:

Vorteil 1: Gesundes und natürliches Raumklima ohne Wärmedämmverbundsystem WDVS

Wir bauen Ihren barrierefreies Haus Stein auf Stein in einer massiven, diffusionsoffenen Struktur.

  • Atmungsaktivität: Der eingesetzte Porenbeton ermöglicht eine „atmungsaktive“ Wandstruktur, die eine natürliche Regulierung der Luftfeuchtigkeit zulässt.
  • Wohlfühlklima: Das Resultat ist ein gesundes und angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit, ganz ohne die Notwendigkeit von Zugluft oder Zwangsentlüftung.
  • Frei von Problemen: Wir verzichten bewusst auf ein problematisches Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an der Außenwand und setzen stattdessen auf die bauphysikalischen Vorteile des massiven Wandmaterials.

Vorteil 2: Wertstabilität und generationenübergreifende Haltbarkeit

Ein barrierefreier Bungalow ist „gebaut für die Ewigkeit“ und garantiert Ihnen maximale Sicherheit und Flexibilität:

  • Langlebige Wertanlage: Ihr massives, barrierefreies Haus kann von Generation zu Generation weitergegeben werden. Es ist wertstabil und dient als sichere Anlage, die bei Bedarf problemlos verkauft oder als Renditeimmobilie genutzt werden kann.
  • Zukunftssicherheit: Massiv gebaute barrierefreie Häuser sind extrem widerstandsfähig und wartungsarm. Sie sind selbst in 100 Jahren problemlos sanierbar und können einfach auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden.

Vorteil 3: Ästhetik, Qualität und Nachhaltigkeit

Die monolithische Bauweise des barrierefreien Hauses steht für einen hohen Lebensstandard:

  • Höchste Qualität: Die Massivbauweise verkörpert Qualität und Robustheit.
  • Moderner Look: Der Look & Feel eines massiven barrierefreien Bungalows ist modern und luxuriös.

Zusammenfassend ist barrierefreies Massivhaus besonders nachhaltig, langlebig und energieeffizient.

Ein massiver barrierefreier Bungalow kann 100 bis 150 Jahre alt werden, wobei die durchschnittliche Lebensdauer bei 120 Jahren liegt – eine entsprechende Objektpflege vorausgesetzt.

Aufgrund der modernen und hochwertigen Bauweise kann ein barrierefreier Bungalow auch nach vielen Jahrzehnten problemlos saniert werden, wodurch sich seine Nutzungsdauer deutlich erhöht.

Davon profitieren Sie als Eigentümer oder Kapitalanleger, denn die Wertsteigerung Ihrer Immobilie nimmt zu.

Zudem können Sie massiv gebautes, barrierefreies Haus auch noch gut an die nächste Generation weitervererben, sodass Sie damit einen bleibenden Wert für die Familie schaffen.

Die vollständige Bauzeit von Ihrem barrierefreien Haus beginnt ab Erteilung der Baugenehmigung und endet mit der schlüsselfertigen Übergabe. In der Regel beträgt die Bauzeit zwischen 10 und 12 Monate. Unter anderem diese Aspekte nehmen Einfluss auf die tatsächliche Bauzeit:

  • Möchten Sie ein barrierefreies Haus mit Keller bauen?
  • Möchten Sie einen barrierefreien Bungalow mit Garage planen?

In der Planung berücksichtigen wir alle Ihre individuellen Wünsche und treffen dann selbstverständlich eine konkrete Aussage zur Bauzeit inklusive Bauzeitgarantie.

Wir bauen barrierefreie Häuser in Berlin und Brandenburg ganzjährig, wenn es das Wetter zulässt.

Ja, Sie können Ihre finanzielle Zukunft mit einem barrierefreien Haus absichern. Eine moderner, massiv gebauter und barrierefreier Bungalow bietet durch ihre Wertbeständigkeit und Qualität ideale Voraussetzungen für ein vielseitiges und leistungsstarkes Investment. Wir unterstützen Sie bei diesen Möglichkeiten:

Barrierefreies Haus bauen für die Rente: Altersvorsorge Stein auf Stein

Im Gegensatz zu volatilen Aktienmärkten bietet ein barrierefreies Haus eine krisensichere Altersvorsorge. Durch die massive Bauweise und die damit verbundene Langlebigkeit sowie den hohen Wiederverkaufswert sichern Sie sich effektiv gegen Inflation ab. Außerdem kann ein massiv gebauter, barrierefreier Bungalow auch in 100 Jahren noch problemlos saniert werden – damit schaffen Sie sich über Generationen hinweg einen großartigen Mehrwert.

Barrierefreies Haus bauen für die Vermietung: Konstante Einnahmen sichern

Die Vermietung barrierefreien Hauses generiert verlässliche monatliche Einnahmen. Die hohe Bauqualität und Energieeffizienz der Immobilie sind besonders attraktiv für Mieter, was zu geringem Leerstand und stabilen Mieteinnahmen führt. Außerdem ist der Bedarf aufgrund der alternden Bevölkerung (demografischer Wandel) enorm hoch. Nutzen Sie diese Einnahmen, um Ihre Baufinanzierung zu tilgen oder Ihr Vermögen weiter auszubauen.

Barrierefreier Bungalow als Renditeimmobilie: Ihre Investition mit Perspektive

Als Renditeimmobilie überzeugt ein barrierefreier Bungalow durch geringe Instandhaltungskosten im Vergleich zu älteren Objekten – ein direkter Pluspunkt für Ihre Kapitalverzinsung. Durch die Standortwahl in Berlin oder Brandenburg sowie zukunftsorientierte, energieeffiziente Bauweise steigern Sie die Attraktivität und damit den Wert Ihres Objekts nachhaltig. So wird Ihr modernes barrierefreies Haus zu einem langfristigen Gewinnbringer, der über die Jahre eine attraktive Rendite erzielt.

Welche Haustypen neben barrierefreien Häusern bieten sich als Kapitalanlage an?

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Das Bild zeigt das Logo von Wilms Haus / Wilms AG

1500 € Bonus-Aktion

Bei Vertragsabschluss erhalten Sie von uns einen Bonus in Höhe von 1.500 € für eine Photovoltaikanlage. Nutzen Sie die Gelegenheit, nachhaltigen Strom zu erzeugen und langfristig Ihre Energiekosten zu senken.

Das Bild zeigt das Logo von Wilms Haus / Wilms AG

Unsere
Grundsätze

Das Bild zeigt das Logo von Wilms Haus / Wilms AG

Bauen mit Wilms

Mit unserem Service für Bauherren rund um Planung, Grundstück und Finanzierung, egal ob Stadtvilla, Bungalow, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus.

  • massiv bauen & klug kombinieren
  • Werte schaffen & Verantwortung übernehmen
  • energieeffizient & umweltbewusst
  • Qualitätsstandards & barrierefrei

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.