Bauvertrag prüfen: Worauf Sie beim Abschluss eines Bauvertrags achten sollten
Ein eigenes Haus zu bauen, ist ein großer Schritt – finanziell, emotional und organisatorisch. Die beste Basis ist ein sauberer Bauvertrag, der Ihnen die Sicherheit gibt, dass alles wie geplant laufen wird. Doch was gehört in den Bauvertrag rein? Worauf sollten Sie achten, bevor Sie unterschreiben? Und wie sichern Sie sich gegen typische Risiken ab? In diesem Ratgeberartikel bekommen Sie klare Antworten.
Die wichtigsten Inhalte eines Bauvertrags – kurz erklärt
- Vertragsparteien und Leistungsumfang: Der Vertrag muss klar regeln, wer welche Leistungen übernimmt – von der Planung bis zur Schlüsselübergabe. Bestenfalls wird das Haus von einem Bauunternehmen schlüsselfertig gebaut.
- Bauzeit, Baufortschritt und Fristen: Der Bauvertrag sollte verbindliche Zeitpläne beinhalten, wie der Bau vorangehen soll. So können Sie sicher sein, dass das Bauunternehmen alles im Blick hat.
- Zahlungspläne und Abschlagszahlungen: Wichtig ist auch eine transparente Kalkulation der Baukosten inklusive Zahlungsplan, der alle Abschlagszahlungen nennt. Das gibt Ihnen finanzielle Planungssicherheit.
- Rechte bei Mängeln und Gewährleistung: Der Vertrag sollte auch regeln, wie mit etwaigen Mängeln umgegangen wird – inklusive Fristen und Ansprüchen für eine etwaige Nachbesserung.
- Übergabe und Abnahme: Im Bauvertrag sollte auch stehen, wann das Haus offiziell übergeben wird und wie die Bauabnahme erfolgen soll. Letzteres sollte schriftlich, gemeinsam und mit Protokoll erfolgen.
Achtung: Schlüsselfertig ist kein gesetzlich definierter Begriff
Der Vorteil des schlüsselfertigen Bauens liegt klar auf der Hand: Das Bauunternehmen koordiniert alle Gewerke, was Zeit, Nerven und oft auch Kosten spart. Wichtig ist aber, dass alle Leistungen detailliert im Bauvertrag beschrieben sind. Denn „schlüsselfertig“ klingt so, als brauche man nur noch die Kartons ins Haus tragen. Das ist aber nicht bei jedem Hausbauanbieter so. Rechtlich ist der Begriff „schlüsselfertig“ nicht genau definiert. Was wirklich darunter zu verstehen ist, hängt vom Vertrag ab. Deshalb sollten Sie genau prüfen, welche Leistungen im Preis inbegriffen sind. Vor allem Malerarbeiten und Bodenbeläge gehören manchmal nicht dazu. Besser ist es, wenn Sie das vorher wissen und die Zusatzkosten mit einplanen können, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt.
Massive Bauweise: Für mehr Langlebigkeit und Wohnqualität
Die Bauweise, die im Bauvertrag ausgewiesen wird, ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Bei der Massivbauweise wird das Haus Stein auf Stein aus massiven Baumaterialien errichtet. Hier kommen hochwertige Materialien wie Naturstein, Porenbeton oder Ziegelsteine zum Einsatz, die nicht nur langlebig sind, sondern auch Schutz vor Feuchte, Witterung, Brand, Schall und Wärme bieten. Mörtel, Steine und Putz haben zudem keine problematischen Inhaltsstoffe, sodass keine schädlichen Emissionen zu erwarten sind und das Raumklima angenehm bleibt. Eine zweischalige Wandbauweise zur Vermeidung von Wärmebrücken ist dann noch das I-Tüpfelchen.
Ein Fertighaus wird hingegen aus vorgefertigten Bauelementen zusammengesetzt, die oft leichter und weniger flexibel gestaltbar sind. Deshalb gilt ein Massivhaus als deutlich individueller, langlebiger und wertstabiler. Wenn diese Bauweise bei Ihnen im Bauvertrag steht, können Sie sich auf Qualität verlassen.
Energieeffizienz als zusätzliches Kostenkriterium
Angesichts der immens gestiegenen Energiekosten ist Energieeffizienz inzwischen ein zentrales Qualitätsmerkmal beim Hausbau. Im Bauvertrag sollte deshalb genau festgehalten sein, welche energetischen Standards erfüllt werden. Das ist vor allem dann wichtig, wenn eine KfW-Förderung beantragt werden soll, für die bestimmte Vorgaben erfüllt werden müssen. Eine moderne Wärmedämmung, eine effiziente Anlagentechnik und ein stimmiges Gesamtkonzept sichern aber nicht nur Fördermittel, sondern senken langfristig auch die laufenden Kosten. Ein wichtiger Service ist hier der sogenannte Blower-Door-Test, mit dem die Luftdichtheit des Gebäudes nachgewiesen wird.
Modernste Technik macht das Haus zukunftssicher
Ein zukunftssicheres Haus braucht mehr als eine gute Dämmung. Wichtig ist ein durchdachtes Energiekonzept. Modernste Anlagentechnik, wie Heizung und Lüftung, macht das Haus zukunftssicher. Dabei sollten Systeme zum Einsatz kommen, die nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch den Wohnkomfort steigern – zum Beispiel durch eine kontrollierte Wohnraumlüftung oder eine angenehme Fußbodenheizung. Prüfen Sie also genau, welche Technik für Ihren Neubau vorgesehen ist. So ist Ihr Haus nicht nur fit für die Anforderungen von heute, sondern auch für die Energiepreise von morgen.
Wichtige Punkte im Bauvertrag im Überblick
Punkt im Bauvertrag | Warum das wichtig ist |
Leistungsbeschreibung | Eine detaillierte Leistungsbeschreibung verhindert Missverständnisse zu Umfang und Qualität. |
Bauzeit & Fristen | Genaue Angaben zur Bauzeit inklusive Nennung der Fristen schützt vor Verzögerungen und Planungschaos. |
Zahlungsplan | Eine transparente Kalkulation und ein Zahlungsplan geben Planungssicherheit. |
Regelung bei Mängeln | Regelungen zur Behebung von Mängeln setzen klare Rechte für Nachbesserung und Fristen. |
Abnahme & Übergabe | Ein definierter Zeitraum für Abnahme und Übergabe gibt Ihnen Sicherheit, wann das Haus fertig ist |
Technik & Energieeffizienz | Moderne Technik und zugesicherte Standards sichern niedrige Betriebskosten und Förderfähigkeit. |
Sonderwünsche | Die Nennung von speziell vereinbarten Wünschen beugt bösen Überraschungen vor. |
Mehr Vertrauen durch klare Qualitätsstandards
Wer ein Haus baut, braucht Vertrauen – und das entsteht durch klare Qualitätsstandards. Bei WilmsHaus beginnt das mit einer 30-jährigen Gewährleistung auf die Grundstruktur Ihres neuen Hauses. Zusätzlich bieten wir auf Wunsch eine TÜV-geprüfte 5-Phasen-Kontrolle, bei der unabhängige Experten jeden wichtigen Bauabschnitt überprüfen – von der Planung bis zur letzten Installation. So wissen Sie jederzeit, wie es um Ihren Hausbau steht und Sie können pünktlich und mit einem guten Gefühl in Ihr Traumhaus einziehen.