Blower Door Test

Blower-Door-Test – für mehr Energieeffizienz und eine überprüfte Bauqualität

Moderne Neubauten sind hochgedämmt und besonders energieeffizient, damit die Energiekosten im Rahmen bleiben. Um das zu erreichen, muss die Gebäudehülle möglichst luftdicht sein. Denn finden sich undichte Stellen, kommt es zu teuren Wärmeverlusten und im schlimmsten Fall entstehen sogar Feuchteschäden und Schimmel. Luftdicht gebaut, schenkt Ihnen ein Massivhaus ein angenehmes Raumklima und die Bausubstanz wird sicher geschützt. Zudem ist Luftdichtheit Voraussetzung für viele staatliche Förderprogramme. Um all diese Vorteile sicherzustellen, kann die Luftdichtheit mittels Blower-Door-Test überprüft werden. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist ein Blower-Door-Test?

Der Blower-Door-Test soll überprüfen, ob bei einem Neubau Luft trotz geschlossener Fenster und Außentüren aus den Innenräumen nach außen dringen kann. Ziel des Blower-Door-Tests ist, mögliche Undichtigkeiten in der Gebäudehülle aufzuspüren, durch die warme Luft entweichen oder kalte Luft eindringen könnte. Nicht mal der kleinste Lufthauch darf durch die Anschlussfugen von Fenstern und Türen dringen.

In Bezug auf die Luftdichtheit bei Neubauten verweist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf die DIN EN ISO 9972. Diese Norm legt unter anderem fest, wie der Blower-Door-Test genau durchgeführt wird, welche Messbedingungen gelten und wie die Ergebnisse bewertet werden sollen. So wird sichergestellt, dass die Messergebnisse vergleichbar und zuverlässig sind.

Wie läuft der Blower-Door-Test ab?

Der Blower-Door-Test wird auch Differenzdruck-Messverfahren genannt. Beide Begriffe geben bereits einen Hinweis adaruf, wie der Test durchgeführt wird:

Zunächst werden alle Fenster und Außentüren des Neubaus geschlossen. Dann wird die Haustür durch ein spezielles Testgerät ersetzt, das Blower-Door genannt wird. Dabei handelt es sich um einen großen Ventilator, der in eine luftdichte Plane eingebaut ist. Mithilfe der Blower-Door wird im Haus ein leichter Unter- oder Überdruck erzeugt. Über Sensoren wird dann gemessen, wie viel Luft von außen nachströmt. So kann undichten Stellen auf die Spur gekommen werden. Um diese Leckagen zu finden, werden anschließend verschiedene Methoden genutzt: Aufnahmen mit Thermografie-Kameras können zeigen, wo kalte Luft eindringt, Anemometer erfassen kleine Luftbewegungen oder es wird künstlicher Rauch verwendet, um Luftaustritte sichtbar zu machen. Typische Schwachpunkte sind Fensteranschlüsse, Türrahmen, Steckdosen, Durchführungen für Kabel oder Rohre und Übergänge zwischen verschiedenen Bauteilen wie Dach und Wand.

Durch den Test kann identifiziert werden, an welchen Stellen der Neubau nachgebessert werden muss. Dabei sorgen diese Nachbesserungen letztendlich nicht nur für mehr Energieeffizienz, sondern schützen das Haus auch langfristig vor Bauschäden.

Ablauf des Blower-Door-Tests im Überblick

  1. Vorbereitung: Alle Fenster und Außentüren des Gebäudes werden geschlossen.
  2. Einbau der Blower-Door: Ein spezieller Ventilator wird in eine luftdichte Plane eingesetzt und in die Haustüröffnung eingebaut.
  3. Druckaufbau: Im Inneren wird ein leichter Unter- oder Überdruck erzeugt.
  4. Messung: Sensoren erfassen, wie viel Luft von außen nachströmt.
  5. Leckageortung: Undichte Stellen werden mit Thermografie-Kameras, Anemometern und/oder Rauchtests aufgespürt.
  6. Nachbesserung: Identifizierte Leckagen werden gezielt abgedichtet.
  7. Ergebnis: Eine Gebäudehülle von hoher Qualität und Energieeffizienz.

Was bedeutet der n50-Wert – und was ist gesetzlich erlaubt?

Der Blower-Door-Test misst, wie viel Luft durch undichte Stellen aus einem Gebäude strömt, wenn im Inneren ein Unter- oder Überdruck erzeugt wird. Weil manche undichte Stellen nur bei Überdruck oder nur bei Unterdruck auffallen, werden beide Messungen durchgeführt.

Das Messkriterium ist der sogenannte n50-Wert, der auch Luftwechselrate genannt wird. Er gibt an, wie oft die Luft im Gebäude bei Unter- oder Überdruck von 50 Pascal pro Stunde ausgetauscht wird, was bei geschlossenen Fenstern und Außentüren letztendlich nur durch Leckagen in der Gebäudehülle geschehen kann. Je niedriger dieser Wert, desto dichter ist das Haus und geringer der Energieverlust.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt klare Grenzwerte für diesen n50-Wert fest:

  • Ohne Lüftungsanlage darf die Luftwechselrate höchstens 3,0 pro Stunde betragen.
  • Mit Lüftungsanlage liegt die Grenze bei 1,5 pro Stunde.
  • Für besonders große Gebäude über 1.500 m³ gelten leicht angepasste Werte.

Der Blower-Door-Test prüft also einerseits die Qualität der Bauausführung und zeigt andererseits, ob die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.

Warum ist ein Blower-Door-Test beim Neubau wichtig?

Ein Blower-Door-Test ist mehr als nur ein technischer Nachweis – er ist ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Bauweise. Wer energieeffizient bauen will, braucht eine dichte Gebäudehülle. Undichtigkeiten wirken wie offene Fenster: Sie treiben nicht die Heizkosten in die Höhe und gefährden langfristig die Wohnqualität.

Vorteile des Blower-Door-Tests im Überblick

  • Ein Blower-Door-Test hilft dabei, Energiekosten zu sparen.
  • Folgeschäden wie Feuchteschäden und Schimmel werden wirkungsvoll verhindert.
  • Baumängel werden frühzeitig erkannt und können gezielt behoben werden.
  • Die Qualität und die Lebensdauer des Gebäudes werden erhöht.
  • Der Test dient als Nachweis für die gesetzlichen Vorgaben nach dem GEG.
  • Er ist Voraussetzung für viele staatliche Förderprogramme.
  • Der Blower-Door-Test liefert eine objektive Qualitätskontrolle während der Bauphase.
  • Der Bauherr erhält Sicherheit über die Ausführung der Gebäudehülle.
  • Der Test schützt vor späteren Nachbesserungskosten und rechtlichen Streitigkeiten.

Kurzum: Der Blower-Door-Test sollte fester Bestandteil eines hochwertigen Neubaus sein. Davon sind wir bei WilmsHaus überzeugt, weshalb wir für jeden Neubau einen Blower-Door-Test durchführen. So stellen wir sicher, dass Ihr Haus nicht nur besonders energieeffizient, sondern auch von hochwertiger Bauqualität ist.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
wilms logo

Unsere
Grundsätze

wilms logo

Bauen mit Wilms

Mit unserem Service für Bauherren rund um Planung, Grundstück und Finanzierung, egal ob Stadtvilla, Bungalow, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus.

  • massiv bauen & klug kombinieren
  • Werte schaffen & Verantwortung übernehmen
  • energieeffizient & umweltbewusst
  • Qualitätsstandards & barrierefrei

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.