Bungalow Lara Berlin Brandenburg massivhaus

Bungalow – auch etwas für Familien?

Als Bungalow werden Einfamilienhäuser bezeichnet, bei denen alle Räume auf einer Ebene liegen. Das Dachgeschoss wird nicht als Wohnraum genutzt und in der Regel gibt es auch keinen Keller. Dadurch sind keine Treppen im Haus notwendig, was einen Bungalow ideal fürs Leben im Alter macht. Aber auch für junge Familien ist ein Bungalow eine Überlegung wert. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel auf, warum ein Bungalow ein besonders familienfreundliches Hauskonzept ist.

Vorteile eines Bungalows für Familien

  • Barrierefreiheit: Durch die Anordnung aller Räume auf einer Wohnebene ist kein Treppensteigen notwendig. Das ist nicht nur für Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen super, sondern bietet auch Eltern und Kindern mehr Komfort.
  • Sicherheit: Es besteht keine Absturzgefahr durch Treppen oder durch Schwellen in der Dusche. Zudem fördern offene Grundrisse in einem Bungalow die Übersichtlichkeit und Bewegungsfreiheit, was die Aufsicht und damit die Sicherheit der Kleinen erhöht.
  • Leichter Zugang: Alle Räume befinden sich auf einer Ebene, was den Familienalltag erleichtert. Das ist besonders praktisch für Kinderwagen und andere sperrige Gegenstände.
  • Direkter Zugang zum Garten: Die Kinder können sicher im Garten spielen, während die Eltern sie aus dem Wohnzimmer heraus jederzeit im Blick haben.
  • Flexibilität der Raumgestaltung: Individuell planbare Grundrisse ermöglichen bei einem Massivhaus schnelle Anpassungen für unterschiedliche Lebensphasen.

Extrabonus Zukunftssicherheit: Ein Haus fürs Leben

Neben den oben genannten Vorteilen kommt als Extrabonus die Zukunftssicherheit eines Bungalows noch hinzu. Denn ein Bungalow ist aufgrund seiner Barrierefreiheit bis ins hohe Alter selbstbestimmt bewohnbar. So können die Eltern auch dann im Haus bleiben, wenn sie älter werden oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Vorausschauend geplant, sind später keine teuren Umbauten nötig. Stattdessen können die Kinderzimmer später für Gäste oder pflegebedürftige Angehörige genutzt werden. Dabei ist ein Bungalow auch in finanzieller Hinsicht eine nachhaltige Investition. Denn die hohe Nachfrage nach barrierefreien Häusern auf dem Immobilienmarkt wirkt sich wertsteigernd aus. So investieren Sie mit einem Bungalow gleichzeitig in Ihren Vermögensaufbau, Ihre Altersvorsorge und in ein wertvolles Erbe für Ihre Nachkommen.

Herausforderungen beim Bungalow-Bau

Neben den vielen Vorteilen gibt es beim Bau eines Bungalows aber auch gewisse Herausforderungen zu meistern. Beispielsweise hat ein Bungalow mehr Grundfläche als ein vergleichbares Haus mit mehreren Etagen. Das Grundstück muss also ausreichend groß sein. Geeignete Grundstücke sind in Berlin rar und eher in Randlagen oder im ländlichen Brandenburg zu finden.

Durch das erforderliche größere Grundstück sind natürlich auch die Grundstückskosten höher als bei einem Einfamilienhaus. Auch die Bau- und Materialkosten schlagen bei einem Bungalow mehr zu Buche, vor allem aufgrund der größeren Dachfläche. Lediglich der Planungsaufwand ist geringer, was die Architektenleistung etwas günstiger machen kann.

Bungalow vs. Zweistöckiges Einfamilienhaus im direkten Vergleich

BungalowZweistöckiges Einfamilienhaus
Barrierefreiheit– Alle Räume auf einer Ebene, kein Treppensteigen
– Ideal für Familien mit kleinen Kindern und im Alter
– Treppen erschweren den Zugang, besonders für Kinderwagen, Senioren oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Sicherheit– Keine Absturzgefahr durch Treppen, offene Grundrisse fördern Übersichtlichkeit– Treppen bergen Sturzgefahr, vor allem für kleine Kinder oder ältere Bewohner
Leichter Zugang– Praktisch für Kinderwagen, Fahrräder und sperrige Gegenstände– Treppen erschweren den Transport schwerer Gegenstände zwischen den Etagen
Direkter Zugang zum Garten– Alle Räume sind meist ebenerdig mit direktem Zugang zum Garten– Garten nur vom Erdgeschoss aus zugänglich, kein direkter Zugang aus oberen Räumen
Flexibilität der Raumgestaltung– Offene Grundrisse, leicht für verschiedene Lebensphasen zu gestaltenMehr Flexibilität bei der Raumtrennung durch Etagen, aber eingeschränkte Anpassung später
Zukunftssicherheit– Langfristig nutzbar, bis ins hohe Alter bewohnbar ohne teure Umbauten– Umbauten für Barrierefreiheit (z. B. Treppenlift) nötig, wenn Mobilität eingeschränkt ist
Grundstücksbedarf– Benötigt eine größere Grundfläche aufgrund der Ausdehnung auf einer Ebene– Benötigt weniger Grundstücksfläche, da Wohnfläche auf zwei Etagen verteilt wird
Grundstückskosten– Höhere Grundstückskosten durch größeren Flächenbedarf, vor allem in städtischen Lagen– Günstiger, da kleineres Grundstück ausreicht
Bau- und Materialkosten– Höhere Kosten durch größere Dach- und Grundfläche– Günstigere Baukosten durch kleinere Dach- und Fundamentfläche
Architektenleistung– Geringerer Planungsaufwand, da keine statischen Anforderungen für ein zweites Geschoss bestehen– Komplexere Planung durch zusätzliche Statik und Treppenführung
Energieeffizienz– Kompakte Bauweise, aber größere Dach- und Außenfläche führen zu höheren Dämmkosten– Weniger Außenfläche bedeutet geringere Heizverluste und effizientere Dämmung

 

Bungalowformen – so individuell wie Ihre Familie

Bungalows gibt es in verschiedenen Formen, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Sie haben alle verschiedene Vorteile:

  • Ein klassischer Bungalow hat eine quadratische oder rechteckige Grundform und ist besonders kompakt, sodass ein kleineres Grundstück benötigt wird.
  • Ein Winkelbungalow weißt eine L-Form auf. Hier ist es sehr einfach möglich, z. B. Wohnen und Arbeiten durch die zwei Flügel des Hauses zu trennen.
  • Ein U-förmiger Bungalow erlaubt eine flexible Raumaufteilung und weist einen besonders geschützten Außenbereich auf.
  • Ein Atrium-Bungalow punktet durch einen zentralen Innenhof (Atrium), der von Wohnräumen umgeben ist, der die Privatsphäre in der Stadt sehr gut bewahren kann
  • Ein Bungalow mit Einliegerwohnung enthält zusätzlich eine separate Wohneinheit, z. B. für Gäste oder zur Vermietung.

Warum ein individueller Bungalow besonders sinnvoll für Familien ist

Im direkten Vergleich punktet der Bungalow für Familien gegenüber einem Einfamilienhaus mit Barrierefreiheit, Sicherheit, Flexibilität und Zukunftssicherheit, auch wenn ein größeres Grundstück und höhere Baukosten in Kauf genommen werden müssen. Mit einer geschickten Raumplanung und der Wahl einer passenden Bungalowform kann der Wohnkomfort für Familien noch einmal individuell gesteigert werden. Dabei kann der Grundriss bei einem frei geplanten Massivbungalow, der Stein auf Stein errichtet wird, perfekt an die Bedürfnisse der Familie angepasst werden. Die Wilms AG berät Sie gern, wenn Sie sich für einen Bungalow in Berlin oder Brandenburg interessieren.

Inhalt

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
wilms logo

Unsere
Grundsätze

wilms logo

Bauen mit Wilms

Mit unserem Service für Bauherren rund um Planung, Grundstück und Finanzierung, egal ob Stadtvilla, Bungalow, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus.

  • massiv bauen & klug kombinieren
  • Werte schaffen & Verantwortung übernehmen
  • energieeffizient & umweltbewusst
  • Qualitätsstandards & barrierefrei

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.