Bei einem Doppelhaus handelt es sich um ein Haus, das aus zwei Wohneinheiten besteht, die nebeneinander liegen und jeweils einen separaten Eingang haben. Während sich Doppelhäuser früher oft eine Wand teilten bzw. direkt aneinandergebaut waren, sind moderne Doppelhäuser heute durch zwei Wände mit gedämmter Trennfuge getrennt, sodass ein guter Schallschutz gegeben ist. Dabei können die Doppelhaushälften entweder auf zwei nebeneinanderliegenden Grundstücken gebaut werden oder sie stehen auf einem gemeinsamen Grundstück. Rechtlich gesehen, werden die zwei Doppelhaushälften als zwei eigenständige Häuser betrachtet.
Ein Doppelhaus eignet sich in folgenden Fällen: 1. Zwei befreundete Familien möchten in direkter Nachbarschaft wohnen und gemeinsam ein Doppelhaus bauen, um Baukosten zu sparen. 2. Das Doppelhaus soll als Mehrgenerationenhaus genutzt werden. 3. Der Bauherr will in eine Doppelhaushälfte einziehen und die andere Hälfte vermieten, um durch die Mieteinnahmen den Hausbau besser finanzieren zu können. 4. Das Doppelhaus soll als Renditeobjekt zum Vermieten gebaut werden.
Bei einem Doppelhaus fallen die Baukosten und die Nutzungskosten in der Regel günstiger aus als bei einem Einfamilienhaus, da Abstandsflächen entfallen und sich Kosten für Architekt oder Heizungsanlage geteilt werden können. Doch auch abseits der Kosten bietet ein Doppelhaus viele Vorteile: Wenn man das Doppelhaus als Mehrgenerationenhaus oder als Haus für befreundete Familien plant, hat jeder Haushalt ein gleichwertiges Haus mit abgeschlossener Privatsphäre. Beide Parteien haben einen eigenen Eingang, einen direkten Zugang zum Garten, ein Erd- und ein Dachgeschoss. Anders als in einem Zweifamilienhaus fühlen sich dadurch beide Parteien ebenbürtig und haben eine vergleichbare Haushälfte, die sich fast wie ein Einfamilienhaus anfühlt.
Moderne Doppelhäuser werden heute durch zwei Wände mit gedämmter Trennfuge getrennt. Dadurch ist ein besonders guter Schallschutz gegeben, sodass nur wenige Geräusche hindurchdringen sollten. Im Gegensatz zu einem Zweifamilienhaus hat ein Doppelhaus den Vorteil, dass kein Nachbar dem anderen auf dem Kopf rumtrampelt, da jede Wohneinheit sein eigenes Erd- und Obergeschoss bewohnt und nicht eine Wohnpartei über der anderen lebt.
Für ein Doppelhaus braucht man entweder zwei nebeneinanderliegende Grundstücke oder ein sehr großes Grundstück, bei dem die Grundflächenzahl (GFZ) eine entsprechend großflächige Bebauung zulässt. Die Grundflächenzahl (GFZ) ist im örtlichen Bebauungsplans zu finden und gibt vor, wie viel Grundfläche auf einem Grundstück bebaut werden darf. Wird das Doppelhaus nicht von einer Familie gebaut, ist es auf jeden Fall sinnvoll, das Grundstück vor dem Bau zu teilen und jede Doppelhaushälfte auf einem eigenen Grundstück zu bauen.
Die Kosten eines Hauses hängen immer von verschiedenen Faktoren ab, wie Größe, Materialien und Ausstattung. Bei einem Doppelhaus können sich verschiedene Kosten zwischen den beiden Eigentümern aufgeteilt werden, wodurch sich die Gesamtkosten reduzieren lassen. Oft wird sich in einem Doppelhaus zum Beispiel für eine gemeinsame Heizungsanlage entschieden. Da beide Doppelhaushälfte oft auch nur spiegelverkehrt ausgerichtet, aber ansonsten gleich sind, fallen auch die Architektenkosten niedriger aus.
Was ist eigentlich eine Stadtvilla? Eine Frage, die sich viele angehende Bauherren stellen, wenn sie auf der Suche nach dem perfekten Haus für sich sind.
WilmsHaus ist Ihr Partner für attraktive Einfamilienhäuser, die eine ideale Gewichtung aus Baukosten, Nutzen und Erscheinung in sich vereinen.
Eine zusätzliche Wohnung unter nur einem Dach kann von Ihnen an eine weitere Familie vermietet werden und so Mieterträge einbringen.
Wie Zweifamilienhäuser oder Doppelhäuser ist unter dem Mehrfamilienhaus ein Haus zu verstehen, das von mehreren Mietparteien genutzt werden kann.
Der Bungalow als barrierefreies Haus ist so beliebt wie lange nicht mehr. Unter einem Bungalow versteht man in der Regel ein eingeschossiges Haus.
In dieser Rubrik finden Sie unsere Häuser, die speziell den Aspekt der Barrierefreiheit erfüllen. Die Nachfrage nach barrierefreien Häusern wächst stetig.
Als Einliegerwohnung bezeichnet man eine separate Wohnung im eigenen Haus. Häuser mit Einliegerwohnung bieten viele Vorteile.
Erfüllen Sie sich den Traum von einem Luxushaus, das alle Ihre Erwartungen übertrifft!
Wilms AG
Kontaktieren Sie uns unverbindlich
Wilms AG
Gewerbestraße 11
15366 Hoppegarten
© Wilms AG 2025
Bei Vertragsabschluss erhalten Sie von uns einen Bonus in Höhe von 1.500 € für eine Photovoltaikanlage. Nutzen Sie die Gelegenheit, nachhaltigen Strom zu erzeugen und langfristig Ihre Energiekosten zu senken.
Mit unserem Service für Bauherren rund um Planung, Grundstück und Finanzierung, egal ob Stadtvilla, Bungalow, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus.