Einfamilienhaus vs. Stadtvilla: Welcher Haustyp passt zu uns?
Die Wahl des richtigen Haustyps legt den Grundstein für langfristigen Wohnkomfort. Denn der Haustyp beeinflusst nicht nur die Raumaufteilung und Optik, sondern auch Baukosten, Nutzungsmöglichkeiten und vieles mehr. Wer von Anfang an den passenden Haustyp wählt, plant nicht nur für den Moment, sondern sichert sich eine gutes Wohngefühl für viele Jahre oder gar Jahrzehnte. In urbanen Gebieten wie Berlin-Brandenburg sind Einfamilienhäuser und Stadtvillen sehr beliebt. Bei beiden Haustypen handelt es sich um freistehende Häuser, die jeweils für eine Familie gedacht sind. Doch was sind die Unterschiede und welcher Haustyp passt zu welcher Familie?
Was ist ein Einfamilienhaus?
Ein Einfamilienhaus ist der Klassiker. In der Regel handelt es sich um ein Haus mit einem Erdgeschoss und einem zu Wohnraum ausgebauten Dachgeschoss. Entsprechend wird ein Einfamilienhaus oft von einem Satteldach oder einem (Krüppel-)Walmdach gekrönt. Ein Einfamilienhaus ist ideal für ländliche oder gemischt bebaute Gegenden. Seine Vorteile liegen darin, dass es kompakt, funktional und vergleichsweise günstig im Bau ist. Dabei kann die Ausstattung ganz nach Geschmack und Budget zwischen einfach und gehoben variieren. Ein Einfamilienhaus ist vor allem für Familien geeignet, die ihre Kinder unbeschwert von Nachbarn aufwachsen lassen und ihr Budget im Blick behalten wollen.
Beispiel: Familie S. baut ein klassisches Einfamilienhaus
Die vierköpfige Familie S. mit zwei kleinen Kindern hatte ein schönes Grundstück in einer Kleinstadt in Brandenburg gefunden. Ihr Wunsch: Ein funktionales Zuhause mit Garten, in dem die Kinder frei spielen können. Sie entschieden sich für ein klassisches Einfamilienhaus mit Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss. So blieben die Baukosten im Rahmen und die Familie hat trotzdem genug Platz. Ein gemütliches Zuhause, das perfekt zum turbulenten Familienalltag passt.
Was ist eine Stadtvilla?
Eine Stadtvilla zeichnet sich durch einen modernen und repräsentativen Stil aus. Typische Merkmale sind zwei Vollgeschosse, ein Zelt- oder Flachdach und eine kubische Form. Durch die zwei Vollgeschosse gibt es keine Dachschrägen im Obergeschoss, sodass sich ein besonders großzügiges Raumgefühl ergibt. Eine Stadtvilla ist ideal für große Grundstücke am Stadtrand, weil mehr Fläche für den großzügigen Grundriss und den großen Garten benötigt wird als bei einem klassischen Einfamilienhaus. Die Vorteile einer Stadtvilla sind in der hochwertigen Ausstrahlung, der klaren Raumstruktur und den großzügigen Räumen zu sehen. Dabei ist auch die Ausstattung einer Stadtvilla oft besonders hochwertig und elegant. Eine Stadtvilla ist optimal für Bauherren mit Wunsch nach viel Platz und moderner Optik. Zudem ist dieser Haustyp auch ideal, um Arbeit und Wohnen unter einem Dach zu vereinen.
Beispiel: Familie W. entscheidet sich für eine Stadtvilla
Familie W. hat ein Kind, betreibt eine kleine Werbeagentur und wollte Wohnen und Arbeiten unter einem Dach verbinden. Weil das Grundstück in zentraler Lage nicht besonders groß war, wählte sie eine Stadtvilla mit zwei Vollgeschossen. So konnte die Familie die vorhandene Fläche optimal nutzen und sich trotzdem als Ansprechpartner für edle Designleistungen präsentieren. Unten entstand ein lichtdurchflutetes Büro, oben ein großzügiger Wohnbereich für die kleine Familie. Die klare Struktur und der moderne Stil der Stadtvilla passten perfekt zu ihrem Anspruch – repräsentativ und individuell geplant.
Einfamilienhaus oder Stadtvilla – der direkte Vergleich
Einfamilienhaus | Stadtvilla | |
Bauweise | Obergeschoss im ausgebauten Dach mit Dachschrägen | Zwei Vollgeschosse, keine Dachschrägen |
Wohnfläche | Je nach Grundfläche, meist mit Dachausbau | Mehr Wohnfläche auf gleicher Grundfläche |
Stil | Klassisch, gemütlich | Modern, geradlinig, großzügig |
Kosten | Etwas günstiger je m² | Höherer Anspruch, meist etwas teurer |
Grundstück | Ideal für kompaktere Grundstücke | Benötigt etwas mehr Fläche wegen großzügigem Grundriss und Garten |
Raumgefühl | Wohnlich, teils verwinkelt | Offen, hell, klare Linien |
Ausstattung | Einfach bis gehoben | Hochwertig |
Geeignet für | Kostenbewusste Familien, die ihren Kindern ein unbeschwertes Aufwachsen ermöglichen wollen | Anspruchsvolle Familien oder Unternehmer, die viel Platz für Büroräume benötigen |
Stadtvilla oder Einfamilienhaus – oder vielleicht beides?
Sie können sich zwischen einer Stadtvilla und einem Einfamilienhaus nicht entscheiden? Das müssen Sie auch nicht. Eine individuelle Massivhaus-Planung bietet Ihnen so viel Gestaltungsspielraum, sodass sich viele Komponenten beider Haustypen miteinander kombinieren lassen.
Beispiel 1: Familie L. wählt den klassischen Stil mit moderner Raumaufteilung
Familie L. wünschte sich das klassische Aussehen eines Einfamilienhauses, aber ohne Dachschrägen im Obergeschoss. Ihr Massivhaus wurde deshalb im Stil eines traditionellen Einfamilienhauses mit Satteldach geplant, aber als Variante mit zwei Vollgeschossen. So erhielten sie den gewünschten Stil, profitieren aber von der größeren Raumfreiheit. Das Satteldach wird zunächst als Abstellfläche genutzt, kann bei Bedarf später aber zu weiterem Wohnraum ausgebaut werden.
Beispiel 2: Ehepaar H. liebt moderne Optik, aber braucht kein XXL-Haus
Ehepaar H. wollte ein modernes Zuhause mit klarer Linienführung und hochwertiger Ausstattung, plante aber keine Kinder und brauchte deshalb keine riesige Wohnfläche. Sie entscheiden sich für eine kompakte Stadtvilla mit nur 130 m² Wohnfläche verteilt auf zwei Vollgeschosse und einem schicken Flachdach. Dadurch konnte das Haus sogar auf einem sehr kleinen Grundstück mitten in Berlin realisiert werden. Der Stil war modern, die Fläche effizient – eine perfekte Mischung aus beiden Haustypen.
Fazit: Individuell planen mit einem Massivhaus
Ob klassisches Einfamilienhaus, moderne Stadtvilla oder das Beste aus beiden Welten in Ihrem Traumhaus vereint – Ihr Neubau sollte zu Ihrem Leben passen. Da Massivhäuser Stein auf Stein erreichtet werden, bieten Sie die maximale Freiheit bei Stil, Aufteilung und Ausstattung. WilmsHaus hört Ihnen genau zu und entwickelt aus Ihren Wünschen ein passendes Wohnkonzept. Sprechen Sie uns einfach an.