kleiner bauplatz

Grundrissplanung für kleine Grundstücke: Wie Sie den Platz optimal nutzen

In Ballungszentren wie in Berlin sind großzügige Grundstücke inzwischen kaum noch bis gar nicht mehr zu finden. Wer sein Haus nicht zu weit außerhalb bauen will, der muss sich letztendlich mit einem kleineren Grundstück zufriedengeben – und das Beste daraus machen. Doch durch eine intelligente Grundrissplanung holen Sie den effizientesten Nutzen auch aus einem kleinen Grundstück heraus. Welche Haustypen und Planungsansätze sich besonders gut für kleine Grundstücke eignen, verrät Ihnen dieser Artikel.

Die wichtigsten Überlegungen bei der Planung für kleine Grundstücke

Die Planung eines Hauses auf einem kleinen Grundstück erfordert viel Kreativität, um die begrenzte Fläche optimal auszunutzen und ausreichend Komfort im Neubau zu schaffen. Mit Standardlösungen kommen Bauherren hier oft an ihre Grenzen, weshalb eine maßgeschneiderte Planung zu empfehlen ist. Ein erfahrener Hausanbieter kann Ihnen helfen, den vorhandenen Platz intelligent zu nutzen, ohne auf Wohnqualität verzichten zu müssen. Dabei ist ein Massivhaus zu empfehlen. Es wird Stein auf Stein gebaut und ermöglicht eine individuelle Planung, die baulichen Gegebenheiten, persönliche Bedürfnisse und gestalterischen Wünsche berücksichtigt.

Faktoren, die eine individuelle Planung beeinflussen

Baurechtliche Vorgaben: Regionale Bebauungspläne schreiben oft vor, wie groß ein Haus sein darf, wie viele Stockwerke möglich sind und welche Abstandsflächen eingehalten werden müssen. Diese Vorschriften unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde oder von Stadtteil zu Stadtteil. So gibt beispielsweise die maximale Grundflächenzahl (GRZ) an, wie viel Fläche des Grundstücks bebaut werden darf. Die Geschossflächenzahl (GFZ) legt wiederum fest, wie viel Quadratmeter Geschossfläche ein Gebäude pro Quadratmeter Grundstücksfläche haben darf. Solche Vorgaben können die Planung erheblich beeinflussen.

Lage des Hauses auf dem Grundstück: Um den Wohnkomfort in einem Haus auf einem kleinen Grundstück zu erhöhen, spielen mehrere Aspekte eine Rolle. Große Fensterfronten zur Süd- oder Westseite können mehr Tageslicht hereinlassen. Eine geschickte Planung kann zudem den Schattenwurf von Nachbargebäuden minimieren, Einblicke von Nachbarn oder der Straße zu reduzieren und genug Außenbereich für den Garten reservieren. Mit einer optimalen Positionierung des Hauses lässt sich der größte Wohnkomfort herausholen.

Bedarf an Wohnfläche und Raumaufteilung: Der individuelle Bedarf an Wohnfläche und die gewünschte Raumaufteilung sind ebenfalls wichtige Planungsfaktoren, die von der persönlichen Lebenssituation abhängen. Familien mit Kindern benötigen oft mehrere abgeschlossene Räume, während Paare oder Singles mit einer offenen Wohnraumgestaltung gut beraten sind. Multifunktionale Räume, die mehrere Zwecke erfüllen können, wie ein Arbeits-/Gästezimmer, können helfen, die Fläche besonders effizient zu nutzen.

Geeignete Haustypen für kleine Grundstücke

Townhäuser sind moderne Reihenhäuser, die sich zwei Außenwände mit den Nachbarhäusern teilen. Durch ihren minimalen Grundflächenbedarf, die schmale Bauweise und mindestens zwei Vollgeschosse ohne Dachschrägen sind Townhäuser ideal für urbane Umgebungen und Baulücken geeignet.

Einfamilienhäuser erlauben eine flexible Planung und sind optimal für Familien mit wenig Platz. Dabei können die Räume geschickt auf Erd- und Obergeschoss verteilt werden. Multifunktionale Räume, platzsparende Treppen und geschickt integrierte Stauraummöglichkeiten schaffen zusätzlich Platz und mehr Wohnkomfort.

Zweifamilienhäuser eignen sich sehr gut für ein Mehrgenerationenhaus auf einem kleinen Grundstück. Denn die beiden Wohneinheiten liegen übereinander und nicht wie bei einem Doppelhaus nebeneinander. So können zwei Generationen einer Familie eng beieinander wohnen, haben aber jeweils eine eigene abgeschlossene Wohneinheit.

HaustypVorteile bei kleinen Grundstücken
Townhäuser– Schmale Bauweise

– Minimaler Grundflächenbedarf

– Zwei Vollgeschosse für mehr Wohnfläche

– Ideal für urbane Baulücken

Einfamilienhäuser– Flexible Planung und Raumaufteilung

– Platzsparende Treppen und Stauraumlösungen

– Multifunktionale Räume möglich

Zweifamilienhäuser– Perfekt für Mehrgenerationenwohnen

– Zwei unabhängige Wohneinheiten übereinander

– Gemeinsame Nutzung von Infrastruktur spart Platz

 

Lösungen für Haustypen, die weniger für kleine Grundstücke geeignet sind

Stadtvillen haben normalerweise eine größere Grundfläche, um eine repräsentative Gestaltung zu ermöglichen. Zudem sind Sie eigentlich von einem großen Garten umgeben. Wer auf einen großen Garten verzichten oder sich mit einem kleineren Grundriss anfreunden kann, der kann sich auch eine Stadtvilla auf einem kleinen Grundstück bauen lassen. Durch eine versetzte Bauweise ist es möglich, auf der Stadtvilla eine große Dachterrasse zu planen, sodass der reduzierte Außenbereich kompensiert werden kann.

Doppelhäuser haben einen hohen Platzbedarf, da zwei getrennte Wohnbereiche nebeneinander realisiert werden müssen. Trotzdem ist die Grundstücksgröße für eine Doppelhaushälfte geringer als für ein Einfamilienhaus. Kreative Grundrisse mit gemeinsamer Infrastruktur sorgen dafür, dass die Grundfläche gegebenenfalls an ein kleineres Grundstück angepasst werden kann.

Bungalows haben alle Wohnräume auf einer Ebene, sodass eine besonders große Grundfläche erforderlich ist. Um diesen Platzbedarf auf kleinen Grundstücken zu minimieren, können beispielweise kompakte quadratische Grundrisse gewählt werden oder es können Atriumlösungen herangezogen werden, um eine zentrale offene Fläche für ein großzügiges Raumgefühl zu schaffen. Hilfreich sind hier auch multifunktionale Räume.

Luxushäuser kennzeichnen sich normalerweise durch eine großzügige und repräsentative Gestaltung, die nicht zu einem kleinen Platzangebot passt. Mit einem minimalistischen Design und einem funktionalen Grundrisse gepaart mit einem exklusiven Innenausbau und edlen Materialien kann trotzdem das Gefühl von Luxus entstehen.

HaustypHerausforderung bei einem kleinen GrundstückLösung für optimale
Platzausnutzung
StadtvillaGroße Grundfläche und riesiger Garten erforderlichKleinerer Grundriss, Verzicht auf großen Garten, stattdessen Dachterrasse
DoppelhausHoher Platzbedarf durch zwei WohnbereicheKreative Grundrisse, gemeinsame Infrastruktur
BungalowGroße Fläche durch Räume auf einer einzigen EbeneAtriumlösungen und/oder multifunktionale Räume
LuxushausBesonders großzügige Gestaltung nicht möglichMinimalistisches Design und edler Innenausbau

 

Tipps zur optimalen Grundrissplanung für kleine Grundstücke

  • Offene Grundrisse sorgen für ein großzügiges Raumgefühl – auch bei einem Haus mit kleinerer Wohnfläche.
  • Multifunktionale Räume wie Kombinationen aus Wohn-/Esszimmer oder Gäste-/Arbeitszimmer schaffen mehr Möglichkeiten auf engem Raum.
  • Ein Haus mit mehreren Geschossen zu planen, hilft Grundfläche zu sparen, sofern der Bebauungsplan die Geschosszahl nicht reglementiert.
  • Kellerräume und das Dachgeschoss können als Wohn- oder Nutzfläche in die Hausbauplanung mit einbezogen werden.
  • Eine großzügige Dachterrasse kann einen kleineren Garten ausgleichen und schützt gleichzeitig in dicht bebauten Gebieten besser vor Einblicken.
  • Einbauschränke, Schiebetüren und platzsparende Treppen sparen zusätzlich viel Platz im Haus.
  • Große Fensterfronten erhöhen die Tageslichtnutzung und lassen die Innenräume heller und dadurch größer wirken.
  • Eine geschickte Anordnung der Zimmer im Haus und eine durchdachte Gestaltung des Außenbereichs sorgen für ausreichend Privatsphäre auf engem Raum.

Ein Massivhaus ermöglicht es Ihnen, Ihr Haus individuell zu planen und all diese Potenziale voll auszuschöpfen. Die Wilms AG hilft Ihnen gern, Ihr Traumhaus in Berlin oder Brandenburg auf kleinem Raum zu realisieren.

Inhalt

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
wilms logo

Unsere
Grundsätze

wilms logo

Bauen mit Wilms

Mit unserem Service für Bauherren rund um Planung, Grundstück und Finanzierung, egal ob Stadtvilla, Bungalow, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus.

  • massiv bauen & klug kombinieren
  • Werte schaffen & Verantwortung übernehmen
  • energieeffizient & umweltbewusst
  • Qualitätsstandards & barrierefrei

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.