Warum es sinnvoll ist, Ihren Neubau direkt mit Photovoltaikanlage zu planen
Wer heute baut, sollte morgen schon mitdenken. Denn ein eigenes Dach über dem Kopf ist gut, ein Dach, das Strom produziert, ist aber besser. Und die Photovoltaikanlage bei einem Neubau von Anfang an mit einzuplanen ist am besten – und in Berlin sogar vorgeschrieben. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, warum eine Photovoltaikanlage nicht nur in Berlin ein fester Bestandteil der Hausbauplanung sein sollte.
Was ist eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage gewinnt grünen Strom aus kostenloser Sonnenenergie. Ihren selbst produzierte Strom können Sie dann bequem im eigenen Haushalt nutzen – oder ihn in einem Speicher für sonnenarme Zeiten zwischenspeichern. Überschüssigen Strom ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen, verspricht Ihnen aktuell sogar noch eine Einspeisevergütung. Durch eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Neubau sichern Sie sich also nicht nur deutlich niedrigere Stromkosten über Jahre hinweg – vor allem, wenn der Eigenverbrauch besonders hoch ist, etwa durch regelmäßiges Laden eines E-Autos oder durch den Betrieb einer Wärmepumpe. Sondern es kommt vielleicht sogar noch etwas Geld dabei rum. So schützt eine Photovoltaikanlage vor unberechenbaren Preissteigerungen auf dem Strommarkt und sorgt für zusätzliches Taschengeld und bessere Planbarkeit.
Oft wird Photovoltaik mit Solarthermie gleichgesetzt. Allerdings ist Solarthermie etwas anderes: Während Photovoltaikanlagen Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln, nutzt Solarthermie die Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser. Solarthermie kann zwar eine gewisse Heizungsunterstützung bieten und die Warmwasserbereitung billiger machen – mehr aber nicht. In einem Neubau werden Heizung und Warmwasser aber sowieso schon nach neustem technischen Standard geplant, sodass sich Solarthermie eher für Altbauten eignet.
Solarpflicht in Berlin – Photovoltaikanlage muss in den Bauantrag
In Berlin gilt seit dem 1. Januar 2023 eine Solarpflicht für Neubauten und bei wesentlichen Dachsanierungen von Bestandsgebäuden. Mindestens 30 % der Dachfläche müssen mit Photovoltaik oder Solarthermie ausgestattet werden. Wer in Berlin einen Bauantrag für einen Neubau stellen will, muss die Solaranlage mittlerweile von Anfang an einplanen – sonst läuft nichts. Wie oben bereits erläutert, hat Photovoltaik in Kombination mit einer Wärmepumpe bei einem Neubau klar die Nase vorn. Ausnahmen gibt es bei Neubauten nur, wenn das Dach aus wichtigen Gründen nur nach Norden zeigen kann und eine Solaranlage deshalb wirtschaftlich nicht vertretbar ist. Wer einen Neubau in Berlin plant, kommt deshalb um eine PV-Anlage also kaum herum.
Warum sich Photovoltaik beim Neubau auch in Brandenburg lohnt
In Brandenburg besteht seit Juni 2024 eine Solarpflicht nur für überwiegend öffentlich und gewerblich genutzte Neubauten, die eine Dachfläche von mindestens 50 Quadratmetern haben. Private Immobilien sind bisher noch von der Solarpflicht ausgenommen. Trotzdem spricht auch bei einem Neubau in Brandenburg viel dafür, eine PV-Anlage zu planen:
Kostenersparnis: Eine Photovoltaikanlage arbeitet besonders effizient, wenn Ausrichtung und Neigungswinkel exakt stimmen. Wird die Photovoltaikanlage direkt mit dem Neubau zusammen geplant, können Dachstatik, Leitungen und Ausrichtung von Anfang an optimal auf die Photovoltaikanlage abgestimmt werden. So sind später keine Umbauten nötig, die zusätzliche Kosten verursachen.
Unabhängigkeit: Die vielen Krisen in den letzten Jahren hatten oft direkte Auswirkungen auf den Energiemarkt. Zudem kam es in jüngster Zeit auch in Europa immer mal wieder zu Stromausfällen oder sogar zu einem längeren Blackout. Mit einer Photovoltaikanlage inklusive Stromspeicher und Notstromfunktion machen Sie Ihren Neubau unabhängiger vom unberechenbaren Strommarkt und sorgen für eine sicherere Zukunft vor.
Förderungen: Staatliche Fördermittel lassen sich oft kombinieren, wenn sie sinnvoll ausgewählt werden. Wird die Photovoltaikanlage zusammen mit dem Neubau geplant, können die besten Kombinationen herausgefiltert werden.
Designvorteil: Klassische Photovoltaikanlagen werden auf der Dachfläche installiert. Allerdings gibt es inzwischen auch Indach-Photovoltaikanlagen, die möglichst unauffällig in die Architektur Ihres Neubaus integriert werden können. Bei einer Indach-Photovoltaikanlage, auch integrierte PV-Anlage genannt, ersetzen die PV-Module die Dachziegel, sodass eine Planung besonders sinnvoll ist, bevor Geld für normale Dachziegel ausgegeben wurde. Eine Indach-Anlage sieht auf den ersten Blick wie ein ganz normales Dach aus. Dadurch wird die harmonische Optik Ihres Neubaus trotz PV-Anlage bewahrt.
Praktische Tipps für die Planung Ihrer PV-Anlage für den Neubau
Am besten denken Sie die PV-Anlage gleich mit, wenn es beispielsweise bei der Hausbauplanung um die optimale Dachausrichtung und -neigung geht. In enger Zusammenarbeit mit einem Solarexperten kann die Größe der Anlage je nach individuellem Strombedarf und passend zum Haustyp geplant werden. Auch sollte die Frage erörtert werden, ob sich eine Aufdach- oder eine Indach-PV-Anlage am besten für Ihren Neubau eignet. Die richtige Planung zahlt sich also doppelt aus. Wer frühzeitig die passenden Komponenten auswählt und erfahrene Solarexperten in die Hausbauplanung einbindet, sorgt von Anfang an für ein durchdachtes, zukunftssicheres Energiekonzept.
Das Wichtigste in Kürze
Wenn Sie einen Neubau planen, sollten Sie die Energiefrage von Anfang an mitdenken. Neben einer Wärmepumpe sollte hier eine Photovoltaikanlage das Herzstück sein. In Berlin ist für Neubauten eine Solaranlagen bereits seit 2023 vorgeschrieben. Doch auch in Brandenburg lohnt es sich, in eine Photovoltaikanlage für Ihren Neubau zu investieren. Sie sorgt nicht nur für dauerhaft niedrige Stromkosten, sondern macht unabhängig von steigenden Energiepreisen und instabilen Märkten. Ein Neubau bietet Ihne die perfekte Gelegenheit, die Photovoltaikanlage optimal zu integrieren – sowohl technisch als auch finanziell und optisch. Wenn Ihr Hausanbieter von Anfang an Ihre Photovoltaikanlage mit einplant, bekommen Sie Ihren Neubau aus einem Guss und sichern sich langfristig günstige Betriebskosten.
Extratipp: Profitieren Sie von der Bonus-Aktion von WilmsHaus. Bei Vertragsabschluss bekommen Sie einen Bonus in Höhe von 1.500 € für Ihre Photovoltaikanlage. Nutzen Sie die Gelegenheit und rüsten Sie sich jetzt für eine energiesichere Zukunft.