Teilvermietung zur Baufinanzierung nutzen
Eine Immobilie ist nach wie vor der sicherste Weg, fürs Alter vorzusorgen. Zwar ist die Nullzinszeit vorbei, allerdings haben sich die Bauzinsen derzeit auf einem akzeptablen Niveau eingependelt. Um die eigenen finanziellen Möglichkeiten beim Hausbau trotzdem noch auszuweiten, bietet sich eine Teilvermietung als effektive Finanzierungsstrategie an. Wie Sie am besten einen Neubau zur Teilvermietung planen, verrät Ihnen dieser Artikel.
Was bedeutet Teilvermietung?
Der Begriff Teilvermietung bedeutet, dass ein Teil einer Immobilie, die selbst bewohnt wird, an Dritte vermietet wird. Dabei handelt es sich nicht um die klassische Untervermietung eines Zimmers, sondern um eine separate Wohneinheit wie eine Einliegerwohnung. Auch die Vermietung einer Wohneinheit in einem Doppelhaus oder in einem Zweifamilienhaus, während Sie selbst die andere Wohnung bewohnen, wird als Teilvermietung bezeichnet. Durch die Teilvermietung können Sie zusätzliche Einnahmen durch die Miete generieren, während Sie gleichzeitig die Immobilie selbst nutzen. Dadurch sinkt die finanzielle Belastung.
Vorteile einer Teilvermietung bei der Baufinanzierung
Finanzielle Entlastung: Bei der Teilvermietung erhalten Sie monatliche Einnahmen durch Mietzahlungen. Gerade in Ballungsgebieten wie Berlin und Brandenburg lassen sich Wohnungen oder Doppelhaushälften schnell und zu einem guten Preis vermieten. Leerstände sind extrem selten. Das sorgt für eine deutliche finanzielle Entlastung.
Langfristige Sicherheit: Die Mieteinnahmen sind eine kontinuierliche zusätzliche Einkommensquelle und sorgen dadurch auch langfristig für finanzielle Stabilität. Als Hauptstadt wird Berlin auch in Zukunft weiter stark gefragt sein, sodass mit den Mieteinnahmen in der Regel fest gerechnet werden kann.
Steuerliche Vorteile: Eine Teilvermietung ist nicht nur durch die Mieteinnahmen eine Einnahmequelle, sondern bietet auch attraktive steuerliche Vorteile. Bestimmte Ausgaben wie Renovierungskosten, Zinsen auf Baukredite oder Abschreibungen auf den vermieteten Teil der Immobilie können steuerlich geltend gemacht werden. Insbesondere in Berlin und Brandenburg, wo die Immobilienpreise weiter steigen, stellt die Kombination aus steuerlichen Vorteilen und Wertsteigerung der Immobilie eine besonders lukrative Investition dar.
Geeignete Hauskonzepte für die Teilvermietung
Wer einen Neubau plant und mit einer Teilvermietung liebäugelt, für den bieten sich folgende Hauskonzepte an:
Zweifamilienhaus – der Mieter wohnt oben oder unten
Bei einem Zweifamilienhaus liegen zwei separate Wohneinheiten für Vermietung und Eigennutzung übereinander. Oft teilen sich die Wohneinheiten einen gemeinsamen Eingang oder Flurbereich, es können jedoch auch separate Zugänge vorhanden sein.
Vorteile von Zweifamilienhäusern zur Teilvermietung
- Sie selbst können entscheiden, ob Sie als Vermieter lieber oben oder unten im Haus wohnen wollen.
- Es besteht die Möglichkeit, später eine Einheit für erwachsene Kinder oder ältere Angehörige zu nutzen.
- Beide Wohneinheiten können vollwertig genutzt und vermietet werden, was höhere Einnahmen generiert als bei einer kleineren Einliegerwohnung.
- Zweifamilienhäuser bieten die Möglichkeit, beide Wohneinheiten gemeinsam oder eine separat zu verkaufen.
- Es wird ein nur relativ kleines Grundstück benötigt, was die Kosten senkt und bei Flächenknappheit wie in Berlin ein großes Plus ist.
- Durch die übereinanderliegenden Wohneinheiten wird die Grundfläche effizient genutzt.
Doppelhaus – der Mieter wohnt nebenan
Ein Doppelhaus besteht aus zwei voneinander getrennten Wohneinheiten nebeneinander, die durch eine gemeinsame Wand verbunden sind. Bei einem Doppelhaus liegen die zwei Wohneinheiten also nebeneinander. Jede Hälfte des Hauses verfügt über einen eigenen Eingang, separate Wohnbereiche und oft auch über eigene Gärten oder Stellplätze.
Vorteile von Doppelhäusern zur Teilvermietung
- Es gibt eine klare Abtrennung der beiden Wohneinheiten mit separaten Eingängen, wodurch vollständige Privatsphäre für Mieter und Vermieter gewährleistet ist.
- Die Lärmbelästigung durch Nachbarn ist geringer, da die Wohneinheiten komplett nebeneinander liegen.
- Beide Parteien haben Zugang zum Garten, was das Objekt für Mieter besonders interessant macht.
- Langfristig kann die zweite Hälfte auch verkauft werden, ohne die eigene Nutzung der Immobilie zu beeinträchtigen.
- Doppelhäuser sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und klaren Abtrennung der Einheiten oft gefragter auf dem Immobilienmarkt, falls es später zum Verkauf kommen sollte.
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung – der Mieter wohnt mittendrin
Ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ist ein Haus, das primär als Hauptwohnung für eine Familie ausgelegt ist, jedoch über eine zusätzliche eigenständige Wohneinheit verfügt. Diese Einliegerwohnung ist räumlich abgetrennt und hat oft einen eigenen Eingang, kann aber auch über den Hauptwohnbereich zugänglich sein. Sie ist deutlich kleiner als die Hauptwohnung und häufig für nur für eine oder zwei Personen geeignet.
Vorteile von Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnung zur Teilvermietung
- Die Einliegerwohnung nimmt nur einen kleinen Teil der Immobilie ein, wodurch die Hauptwohnung ihre Exklusivität behält.
- Ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ist einfacher zu planen und zu bauen als Doppel- oder Zweifamilienhäuser mit komplett getrennten Einheiten.
- Mieter und Vermieter teilen keine zentralen Räume wie Treppenhäuser oder Flure.
- Die Einliegerwohnung kann später auch als Gästeapartment, Büro oder Wohnung für Familienmitglieder genutzt werden.
- Ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung benötigt weniger Platz als ein Doppelhaus oder Zweifamilienhaus, da es kompakter ist – ideal für Ballungsräume wie Berlin.
- Heiz- und Betriebskosten fallen aufgrund gemeinsamer Versorgungssysteme (Heizung, Strom, Wasser) oft geringer aus.
Hauskonzepte für die Teilvermietung im Vergleich
Zweifamilienhaus | Doppelhaus | Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung | |
Aufteilung der Wohneinheiten | Übereinander, oft mit gemeinsamem Flurbereich | Nebeneinander, klare Abtrennung durch gemeinsame Wand | Hauptwohnung mit integrierter kleinerer Wohneinheit |
Privatsphäre | Geteilte Eingänge möglich, weniger privat als Doppelhaus | Hohe Privatsphäre durch separate Eingänge und Wohneinheiten | Weiniger Privatsphäre, da Wohneinheiten innerhalb desselben Gebäudes liegen |
Flexibilität in der Nutzung | Kann für Vermietung, Mehrgenerationen-wohnen oder Verkauf einer Einheit genutzt werden | Vermietung oder Verkauf einer Hälfte ohne Beeinträchtigung der anderen Hälfte möglich | Nutzung der Einliegerwohnung auch als Gästeapartment, Büro oder für Familienmitglieder |
Mieteinnahmen | Höher, da beide Wohneinheiten vollwertig genutzt werden können | Sehr hoch, da beide Hälften gleichwertig sind | Geringer, da die Einliegerwohnung kleiner ist |
Grundstücksbedarf | Relativ klein, da Wohneinheiten übereinander liegen | Etwas größer, da beide Einheiten nebeneinander liegen | Sehr klein, da das gesamte Haus eine kompakte Bauweise ermöglicht |
Planung und Bauaufwand | Hoher Aufwand, da zwei vollwertige Wohneinheiten mit separaten Zählern und Technik geplant werden müssen | Mittlerer Aufwand, durch klare Abtrennung der beiden Hälften | Geringer Aufwand, da die Einliegerwohnung kleiner und weniger komplex ist |
Marktattraktivität | Gefragt, besonders für Familien oder Mehrgenerationen-wohnen | Sehr gefragt, flexibel nutzbar und ideal für Mieter oder Käufer mit höheren Ansprüchen | Gefragt für kleinere Mietgruppen, wie Singles oder Paare |
Wiederverkaufswert | Möglichkeit, eine Einheit separat oder das Haus insgesamt zu verkaufen | Hohe Nachfrage durch Vielseitigkeit und Privatsphäre | Mittel, da die Einliegerwohnung weniger attraktiv für große Familien ist |
Betriebskosten | Höher, da beide Einheiten eigenständig betrieben werden | Ähnlich hoch wie beim Zweifamilienhaus | Geringer, da viele Versorgungssysteme gemeinsam genutzt werden können |
Besonderheit für Ballungsräume | Platzsparend durch übereinanderliegende Wohneinheiten | Separate Gärten und Zugänge machen es attraktiver für Mieter | Kompakte Bauweise ideal für kleinere Grundstücke |
Lärmbelästigung | Kann zu mehr Lärmbelästigung führen, vor allem in der unteren Wohnung | Niedrige Lärmbelästigung durch Wandtrennung | Höher, da Einliegerwohnung in das Haus integriert ist |
Eignung | Ideal für maximale Mieteinnahmen und Flexibilität, insbesondere bei kleineren Grundstücken | Punktet durch Privatsphäre und hohe Marktattraktivität. Perfekt für langfristige Investments. | Kompakte, kostengünstige Lösung für Teilvermietung.
|
So gehen Sie die Planung und Umsetzung einer Teilvermietung an
- Haustyp wählen: Anhand der oben genannten Merkmale sollten Sie sich zunächst für ein passendes Hauskonzept entscheiden, das am besten zu Ihren Vorstellungen passt.
- Finanzierung klären: Dann sollten Sie das zur Verfügung stehende Budget festlegen. Zu erwartende Mieteinnahmen können bei der Baufinanzierung mit berücksichtigt werden. Hierfür ist eine Analyse des lokalen Mietmarktes zu empfehlen.
- Anforderungen bestimmen: Anschließend sollten Sie die Anforderungen an Grundriss und Ausstattung der beiden Wohneinheiten bestimmen.
- Neubau planen: Zusammen mit einem erfahrenen Bauunternehmen sollte Sie dann die Planung und den Bau der Immobilie in Angriff nehmen. Je flexibler die Hausbauplanung ist, desto besser können Sie Ihre Vorstellungen verwirklichen.
Als erfahrenes Hausbauunternehmen in Berlin unterstützt Sie die Wilms AG gerne bei der Planung und Umsetzung aller Schritte, damit die Teilvermietung genau nach Ihren Wünschen gelingt. Sprechen Sie uns einfach an.