townhouse

Townhaus – setzt sich der Trend 2025 fort?

Aufgrund des angespannten Grundstücksmarkts in Ballungsräumen wie Berlin waren flächensparend gebaute Reihenhäuser in innerstädtischer Lage in den letzten Jahren wieder stärker nachgefragt. Ein Townhaus ist die moderne Version eines klassischen Reihenhauses und wird in Bezug auf die Stadtvilla auch als Stadthaus bezeichnet. Es zeichnet sich durch einen kleinen Grundriss und mehrere Geschosse aus, bringt aber gleichzeitig ein modernes Wohngefühl mit. Im letzten Jahr wurde das Townhaus immer beliebter. Aber setzt sich der Trend auch 2025 fort?

Kompakte Bauweise im Fokus: Der Grundstücksmarkt in Berlin 2025

In Berlin sind Grundstücke rar und teuer, was den Bau klassischer Einfamilienhäuser zunehmend erschwert. Je nach genauer Lage kosten Grundstücke derzeit zwischen ca. 640 und 960 €/m². Und das gilt auch nur, wenn Sie überhaupt noch ein freies Grundstück in Berlin finden. Mehr Glück können Sie im angrenzenden Brandenburg haben.

Wer lieber zentrumsnah in Berlin bauen möchte, für den bieten Baulücken eine Alternative. Eine Baulücke ist ein unbebautes Grundstück, das sich zwischen bereits bestehenden Gebäuden in einer sonst bebauten Umgebung befindet. Diese Lücken entstehen oft durch bisher nicht genutzte Flächen oder den Abriss von Gebäuden. Der Vorteil einer Baulücke ist, dass sie sich meistens in zentralen, bereits erschlossenen Stadt- oder Wohngebieten befinden.

Hier punkten Townhäuser mit ihrer platzsparenden Bauweise, die selbst auf schmalen Grundstücken hochwertige und moderne Wohnkonzepte ermöglichen.

Ein Townhaus ist der kleine Bruder einer Stadtvilla

Stadtvillen haben lange Zeit das Baugeschehen dominiert. Eine Stadtvilla ist ein freistehendes Wohnhaus mit großem Garten, das sich durch eine repräsentative, moderne Architektur, eine hochwertige Ausstattung, eine großzügige Wohnfläche und zwei Vollgeschosse ohne Dachschrägen auszeichnet. Um das Konzept einer Stadtvilla umzusetzen, sind allerdings größere Grundstücke vonnöten, die sich zentrumsnah in Berlin nicht mehr finden lassen.

Ein Townhaus punktet mit vielen ähnlichen Werten wie eine Stadtvilla – aber auf kleinerem Raum. Townhäuser bestechen durch eine innovative Architektur, ein elegantes Ausstattungsdesign und haben mindestens zwei Vollgeschosse ohne Dachschrägen. Zwar steht das Townhaus nicht frei und hat deshalb keinen großen Garten, aber dafür überzeugt es  durch seine Kompaktheit und ist ideal für die Nutzung kleiner Grundstücke. Ideal für Berlin!

Vergleich zwischen einer Stadtvilla und einem Townhaus

StadtvillaTownhaus
GrundstücksbedarfGroßes Grundstück nötig, oft freistehend mit GartenEignet sich für kleine, schmale Grundstücke und Baulücken
BauweiseFreistehend, symmetrische ArchitekturReihenhaus-Stil, kompakte Bauweise, teilt Wände mit Nachbarhäusern
WohnflächeGroßzügig, oft auf weitläufigem Grundriss vielen ZimmernOptimal genutzte Fläche, verteilt auf mehrere Etagen.
GeschosseZwei Vollgeschosse ohne DachschrägenMindestens zwei Vollgeschosse ohne Dachschrägen
AußenbereichGroßer Garten mit viel FreiraumKleiner Außenbereich oder Dachterrasse, weniger Freifläche
ArchitekturRepräsentativ, modern oder klassisch, oft symmetrisch und luxuriösInnovativ, modern und funktional, mit hochwertigem Design
KostenHöher, da größere Grundstücke und freistehende Bauweise benötigt werdenGünstiger durch kompaktere Bauweise und kleinere Grundstücke
EnergieeffizienzEigene Außenwände erfordern mehr Energieaufwand für Heizung/KühlungEnergieeffizient durch angrenzende Nachbarhäuser
StadtlageWeniger geeignet, da große Grundstücke in urbanen Bereichen kaum verfügbarPerfekt für urbane Gebiete, besonders Baulücken
ZielgruppeFamilien, die viel Platz und einen großen Garten suchen und dafür eine Lage fernab vom Zentrum in Kauf nehmenMenschen, die zentral, modern und kompakt wohnen möchten

 

Vorteile eines Townhauses im Überblick

Kompaktheit: Townhäuser schaffen eine maximale Wohnfläche auf minimaler Grundfläche. Ihre vertikale Bauweise ermöglicht es, auch schmale oder kleine Grundstücke optimal zu nutzen, was besonders in urbanen Gebieten von Vorteil ist. Durch mindestens zwei Vollgeschosse entfallen Dachschrägen, sodass alle Räume voll nutzbar sind.

Modernität: Trotz ihrer kompakten Größe können frei geplante Townhäuser individuell gestaltet und mit modern ausgestattet werden. Als Massivhaus bieten sie hochwertige Materialien, durchdachte Raumkonzepte und innovativer Technik, die auch auf kleiner Fläche ein gehobenes Wohnen möglich machen. Eine intelligente Raumaufteilung auf mehreren Etagen sorgt dafür, dass trotz geringerer Größe ein freies Wohngefühl entsteht.

Kostenersparnis: Ein Townhaus ist nicht nur beim Grundstückskauf, sondern auch bei den Baukosten günstiger als eine Stadtvilla, ohne dabei auf Stil und Komfort verzichten zu müssen. Die effiziente Nutzung des Grundstücks und die Bauweise, die sich zwei Außenwände mit den Nachbarhäusern teilt, machen sie zu einer erschwinglichen Alternative im gehobenen Wohnsegment.

Energieeffizienz: Townhäuser stehen zwischen ihren Nachbarhäusern, wodurch Energie gespart und langfristige Kosten reduziert werden. Moderne Dämmmaterialien, effiziente Heizsysteme und smarte Technologien tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Neubaus weiter zu reduzieren.

Zentrale Lage: Townhäuser brauchen nur ein kleines Grundstück. Deshalb ermöglichen sie urbanes Wohnen in unmittelbarer Nähe zu Infrastruktur, Arbeitsplätzen und Freizeitmöglichkeiten. Sie vereinen den Komfort eines Eigenheims mit der hohen Lebensqualität von städtischen Wohnlagen.

Nachhaltigkeit: Auch wer den Klimaschutz fördern will, ist mit einem Townhaus gut beraten. Townhäuser beanspruchen weniger Fläche pro Wohneinheit und reduzieren dadurch den Flächenverbrauch. Zudem wird durch die kompakte Bauweise weniger Baumaterial benötigt und die Nähe zu städtischer Infrastruktur reduziert die Fahrwegen, was beides gut für die Umwelt ist. Die kompakte Wohnfläche und die Lage zwischen zwei Nachbarhäusern reduziert darüber hinaus auch noch die benötigte Heizenergie.

Warum die Massivbauweise besser für Townhäuser ist

Ein Townhaus in Massivbauweise ist die ideale Wahl für modernes und nachhaltiges Wohnen. Die solide Bauweise aus Materialien wie Ziegel oder Beton sorgt für mehr Langlebigkeit, wodurch das Townhaus auch nach Jahren und Jahrzehnten einen hohen Wert behält. Massive Wände bieten nicht nur hervorragenden Schallschutz, sondern auch eine ausgezeichnete Wärmedämmung, was sowohl den Wohnkomfort steigert als auch die Energiekosten langfristig noch weiter reduziert. Darüber hinaus lassen sich Townhäuser in Massivbauweise besonders individuell gestalten, sodass Grundrisse, Raumaufteilungen und Fassaden flexibel an persönliche Bedürfnisse angepasst werden können. Durch die Bauweise Stein auf Stein lässt sich das Townhaus auch perfekt in Baulücken einpassen, sodass die Gesamtoptik stimmt. So sind Townhäuser eine gute Investition, die Urbanität, Komfort, Nachhaltigkeit und Wertstabilität perfekt miteinander vereint.

Zukunftsausblick: Warum der Townhaus-Trend 2025 weiter wächst

Wer sich mit dem Konzept von Townhäusern beschäftigt, sieht sofort, dass der Townhaus-Trend nicht abreißen wird – im Gegenteil. Durch die urbane Verdichtung steigt der Bedarf an innovativen Wohnkonzepten und aufgrund der steigenden Grundstückspreise sind kompakte Wohnformen besonders zukunftsweisend. Townhäuser überzeugen durch einen modernen Lebensstil, eine hohe Energieeffizienz und zentrumsnahe Wohnlagen. Deshalb werden Townhäuser als langfristige Lösung für knappe Bauflächen 2025 stärker gefragt sein denn je.

Inhalt

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
wilms logo

Unsere
Grundsätze

wilms logo

Bauen mit Wilms

Mit unserem Service für Bauherren rund um Planung, Grundstück und Finanzierung, egal ob Stadtvilla, Bungalow, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus.

  • massiv bauen & klug kombinieren
  • Werte schaffen & Verantwortung übernehmen
  • energieeffizient & umweltbewusst
  • Qualitätsstandards & barrierefrei

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.